News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Teamgeist vs. Kameradschaft | 69 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 617042 | ||
Datum | 31.03.2010 17:34 MSG-Nr: [ 617042 ] | 22229 x gelesen | ||
Hallo! Also ich weiß nicht so recht. So langsam verkommt doch die deutsche Sprache zu einem Müllhaufen eingedeutschter und viel zu oft falsch angewendeter Begriffe. Was heißt eigentlich Team? Man könnte es doch am Besten übersetzen in z. B. „Mannschaft“ oder „Arbeitsgruppe“. Dann würde der deutsche Begriff „Mannschaftsgeist“ schon passen. „Arbeitsgruppengeist“ habe ich allerdings noch nie gehört. Leider klingen die Begriffe aber viel zu „uncool“, gelle? Wenn ich schon sehe, das sich der gute alte Friseur Laden an der Ecke schon „Barber-Shop“ nennt fallen mir schon vor lachen die Haare aus. Warum nennen wir uns eigentlich noch „Feuerwehrmänner“ oder „Feuerwehrfrauen“? „Firefighter“ klingt doch viel „cooler“ und dann gleich den Wehrführer „Firechief“. Und dann sind wir sooo denglisch „cool“ geworden, dass wir das Feuer im vorbeigehen „ausblasen“ können. Wobei es für den Begriff „Kameradschaft“ durchaus auch einem englischen Begriff gibt, „Comradeship“ (ich hoffe ich habe das richtig geschrieben). Leider hat der Begriff nicht so einen „coolen“ Klang wie „Teamgeist“. Kameradschaft („Comradeship“) oder Mannschaftsgeist („Teamgeist“) sind zwei völlig verschiedene Dinge. Kameradschaft ist der innere Zusammenhalt einer Gruppe weit über das dienstliche und weit über die Erfüllung einer Aufgabe hinaus. Mannschaftsgeist ist der Zusammenhalt einer Gruppe ausschließlich zur Erfüllung eines dienstlichen Zweckes oder zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe. Wie bereits angesprochen sollte man die Begriffe Corps und Corpsgeist bzw. Korps und Korpsgeist wären traditionell die besseren Begriffe. Leider sind diese Begriffe bei den "Gutmenschen" mangels besseren Wissens eher negativ belegt. Hier mal bei Wiki geklaut: Eine historische Definition findet sich im Brockhaus von 1911, der schreibt, Korpsgeist sei „die tätigste Teilnahme jedes einzelnen an dem gemeinschaftlichen Wohl aller, unter Beiseitesetzung aller egoistisch-persönlichen Rücksichten“. Würde wohl passen, aber in Zeiten absoluter politischer Korrekheit bis hin zur Selbstaufgabe und Meinungsbeschränkung wohl eher nicht durchsetzbar. Gruß vom Berg Jakob Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|