Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Behinderung beim Einsatz | 52 Beiträge |
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 617082 |
Datum | 31.03.2010 19:18 MSG-Nr: [ 617082 ] | 14393 x gelesen |
1. Erdgeschoss
2. Europäische Gemeinschaft
Geschrieben von Markus WeberWo bitte ist hier der gesetzgeberische Handlungsbedarf?
Geschrieben von Thomas MiddekeAn der Stelle wo der Richter sein Mindestmaß ansetzten darf.
Das ist dann aber kein Handlungsbedarf des Gesetzgebers. Der Strafrahmen gibt genug her, er wird nur nicht ausgeschöpft. Oft werden die Argumente, die für den Täter sprechen im Gegensatz zu denen die gegen ihn sprechen einfach zu sehr gewichtet. Jugendstrafrecht bis 21, schwere Kindheit, Gruppenzwang, fremder Kultur zugehörig, etc. pp.
Ich ärgere mich seit Monaten in einem landwirtschaftlichen Forum mit einem Haufen Heißdüsen herum, für die Fahren ohne Fahrerlaubnis nur ein Witz ist. Wohlgemerkt, wir reden hier über Jugendliche die 40t-Gespanne mit 60km/h und ohne Führerschein bewegen. Weißt du was die mit mir machen, wenn ich denen erläutere, dass darauf bis zu einem Jahr Gefängnis steht? Genau, ausgelacht wird man. Die Strafe bezahlt der (in vielen Fällen straffrei ausgehende) Vater, und der XY durfte sogar mit 18 seinen BE machen. 'Was regste dich so auf, wird alles nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird'.
Gerade in der Gruppe, mit der wir es auch bei Feuerwehrs zu tun haben - Jugendliche und junge Erwachsene bis 25, sowie bei Menschen deren Ansichten in anderen Kulturkreisen verhaftet sind herrscht eine gewisse Risikobereitschaft. Gesetze werden nicht akzeptiert, nur weil es Gesetze sind, sondern nur dann, wenn aus dem Nichtbefolgen ein empfindlicher Nachteil droht. Wenn nicht gnadenlos durchgegriffen wird, dann erreicht man bei diesen Personengruppen überhaupt nichts. Hier müssen Richter und Staatsanwälte handeln, nicht der Gesetzgeber! Aus Goslar hört man dazu leider recht wenig, und wenn dann nur schwammig formuliertes.
Gruß,
Markus
Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta.
Auszug aus der Europäischen "Verfassung"
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 31.03.2010 11:20 |
 |
Davi7d S7., Bergfeld |
| 31.03.2010 11:37 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 31.03.2010 11:56 |
 |
Simo7n S7., Marl |
| 31.03.2010 11:58 |
 |
Kevi7n M7., Kronshagen |
| 31.03.2010 12:05 |
 |
Simo7n B7., Venne |
| 31.03.2010 13:36 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen |
| 31.03.2010 13:48 |
 |
., München |
| 31.03.2010 13:07 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 31.03.2010 13:11 |
 |
., Kirchheim unter Teck |
| 31.03.2010 13:16 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 31.03.2010 13:32 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 31.03.2010 21:08 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 31.03.2010 21:54 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 01.04.2010 13:00 |
 |
Ralf7 H.7, Seebach |
| 01.04.2010 13:04 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 31.03.2010 17:58 |
 |
Kim 7S., Hambergen |
| 31.03.2010 18:04 |
 |
Kim 7S., Hambergen |
| 31.03.2010 12:15 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 31.03.2010 12:19 |
 |
., München |
| 31.03.2010 13:09 |
 |
., Kirchheim unter Teck |
| 31.03.2010 13:14 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 31.03.2010 13:15 |
 |
., München |
| 31.03.2010 13:19 |
 |
., München |
| 31.03.2010 13:39 |
 |
., Kirchheim unter Teck |
| 31.03.2010 13:45 |
 |
., München | |