News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Einsparpotentiale FW war: Gemeinden sollen sparen | 66 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 617857 | ||
Datum | 05.04.2010 16:30 MSG-Nr: [ 617857 ] | 12375 x gelesen | ||
Hallo Jo Es gibt m.E. drei Felder, über die man sparen kann 1. Umfang des Leistungsangebots (in Breite und Tiefe) 2. Strukturen 3. Prozesse Das wesentliche sind nunmal Strukturen, da damit am nachhaltigsten eingespart werden kann. Weniger Standorte, kleinere Standorte, ggf. weniger Personal. Und dafür mehr Zusammenarbeit. Sprich das was heute der Not gehorchend vielerorts tagsüber praktiziert wird (Ausrückegemeinschaften,...), wird auch auf nachts übertragen. Nach dem Prinzip: Was von 6 - 18 Uhr an Personal, Fahrzeugen und Gerät reicht, reicht auch von 18 - 6 Uhr. Über Prozessoptimierung kannst Du vor allem Steigerungen abfangen. Ob man damit allerdings nachhaltig die Ansätze runter bekommt (im Vergleich zu strukturellen Einsparungen möchte ich einfach mal pauschal in Frage stellen. m.E. sind was Fahrzeuge und Standorte betrifft 30% Spielraum drinne. Ggf. unter geringfügiger Anpassung bestimmter "Angebotsumfänge". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|