Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Sprungtuch mit Unterstützung (STU) nach DIN 14151 | 38 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 620748 |
Datum | 15.04.2010 20:55 MSG-Nr: [ 620748 ] | 16789 x gelesen |
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Markus WeberNach kurzer Recherche ist klar, dass die Dinger erst 2008 (!) genormt wurden.
Kenne ich aber schon deutlich länger.
Geschrieben von Markus Weberwarum normt man ein Gerät, das praktisch nicht einsetzbar ist ('muss von weniger als 16 FA bedient werden',
Da hast du nicht richtig gelesen, das Ding ist durchaus einsetzbar, wenn da die Staffel aber auch nix anderes mehr machen kann. 6 Mann reichen aus.
Geschrieben von Markus Weberwelches gefährlicher ist als ein ebenfalls genormter Sprungretter und auch keinen Vorteil in Sachen Rettungshöhe schafft?
Als günstige Zwischenlösung zwischen dem nicht mehr zeitgemäßen Sprungtuch und dem Sprungpolster!? reislich dürfte da doch einiges dazwischen liegen...
Sprungpolster gibt es bei uns in der Gemeinde erst seit letztem Jahr. Vorher gabs nur sowas. Wobei das definitiv besser ist, als das, was oftmals auf nem LF 16(/12) oder LF 20/16 drauf ist - nichts...
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.04.2010 20:46 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 15.04.2010 20:55 |
 |
Chri7sti7an 7F., Fürth | |