Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
1. Pressemeldung
2. Persönliche Mitteilung (über myForum)
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Dann will ich's auch mal etwas ausführlicher probieren. Mitleser anschnallen, aber auch das Positive lesen ;-)
- KFV
- Positiv: Zeichnet für die bisherigen Heissausbildungen im Kreis verantwortlich. Bietet mind. einmal im Jahr einen Informationsabend für Führungskräfte (und andere Interessierte), die in den letzten Jahren immer gut waren (z.T. auch verdammt gut: Pulm). Mir gefällt, wie die Feuerwehrfrauen hier im Verband einbezogen werden. Auch positiv: Mit Dingen, die einen nicht interessieren, wird man weitestgehend in Ruhe gelassen ;-) (trotz aller Ironie: diese Freiheit gibt's ja nicht überall).
- Negativ: Der Fokus liegt oftmals doch bei Orden/Auszeichnungen/Leistungsabzeichen (das man auch in ein kreisweites Ausbildungskonzept hat einfließen lassen, was glücklicherweise aber niemanden so wirklich interessiert). Bei manchen Dingen fehlt mir die wirkliche Hartnäckigkeit (Heissausbildung beschränkt sich auf Gascontainer). Kritisch sehe ich es, wenn der KFV gegenüber Medien oder Politik versucht, Probleme der Feuerwehren darzustellen, ohne die Wehren (bzw. deren Leitungen) einzubeziehen. Wie wohl vielerorts, gibt es auch hier Funktionsbesetzungen, die bei einer wirklichen Interessenvertretung schnell das Auftreten von Interessenkonflikten nach sich ziehen könnten.
- LFV
- Positiv: Wirklich sehr zu empfehlen: das "Sicherheitsprogramm für Feuerwehreinsatzfahrer". Daneben bietet das "Geschicklichkeitsfahren" einige gute Anregungen, die man auch mit/für Leute umsetzen kann, die nicht scharf auf Pokale/Orden sind.
- Negativ: Die Homepage ist auch nicht sehr ansprechend. Das kann ich aber derzeit für alle drei Ebenen unterschreiben.
Die Brandhilfe bekomme ich direkt nach Posteingang im Rathaus, bin dann aber auch sehr schnell dadurch, weil auch hier die wirklich neuen und für mich interessanten Themen äußerst rar sind. Und das liegt nicht nur daran, dass ich mich regelmäßig umfassend informiere. Würde ich nur die Brandhilfe als Informationsmedium haben, wäre ihr "Wert" für mich auch nicht wesentlich höher.
Wenn man innerhalb weniger Stunden eine Mail mit Fragen und eine Mail mit Info's zu einem Verkaufsangebot an ein und die selbe Adresse schickt, das Verkaufsangebot am nächsten Tag auf der LFV-Seite zu finden ist, und man zu den Fragen nie wieder was hört, finde ich das nicht sehr basisnah.
Auch wenn die Verbandsarbeit über alle Ebenen natürlich finanziert werden muss, sollte man Feuerwehren nicht dazu animieren, bei ihren Veranstaltungen Rauchmelder im LFV-Auftrag zu Deluxeapothekenpreisen zu verkaufen (in Verbindung mit der Ausleihe eines "Rauchhauses" - also wie so oft: der Ansatz ist gut, was dann draus gemacht wird...).
- DFV
- Positiv: Tja... An dieser Stelle hab ich wirklich lange überlegt. Ich kann mich in meiner bisherigen Feuerwehrlaufbahn an genau eine Situation erinnern, wo mir der DFV positiv aufgefallen ist, das war die ÖA nach dem Brand in Ludwigshafen.
- Negativ: Da schließ ich mich auch einfach mal deinen Worten an, dass ich:
mit dem DFV in so ziemlich jeder Ansicht über Kreuz liege. Bei jeder PM der letzten Zeit knallt mein Kopf auf den Tisch. Dementsprechend habe ich vor Monaten schon gebeten, meine Mailadresse(n) aus dem Newsletterverteiler zu nehmen. Dies geschah dann auch zeitnah, und ich wurde gefragt, was mich denn dazu bewogen hätte. Ich stellte daraufhin sachlich die Diskrepanz zwischen den DFV-Themen/Aussagen und meinen Interessen dar. Gehört habe ich davon nie wieder.
Ich schreib es mal an dieser Stelle, es passt auf alle drei Ebenen: Es wirkt sich immer auf die wahrgenommene Vereinstätigkeit aus, wie die Personen an sich rüberkommen, die bestimmte Funktionen ausüben. Wichtig dabei ist, inwiefern man seinen eigenen Stellenwert einschätzen kann. Man sollte sich persönlich und seine Arbeit als Verbandsfunktionär nicht zu wichtig nehmen. Und man darf als solcher auch mal andere Ansichten akzeptieren. Wenn in einem Forum, oder auf einem Lehrgang, oder sonstwo, ein Feuerwehrangehöriger eine von der Verbandsmeinung abweichende Äußerung macht, werden Kanzlerin und Papst deswegen keine Sondersitzungen veranstalten, weil ihre Wahrnehmung der Fähigkeiten der Organisation Feuerwehr ins Bodenlose rutscht.
Und sollte man mal Probleme mit Äußerungen haben, und bekommt daraufhin noch alle möglichen Kontaktdaten des vermeintlich bösen Jungen genannt, ist es irgendwie verwunderlich, wenn man ihn über den "Dienstweg" versucht zu erreichen, und nicht direkt anspricht. Stille Post ist ein lustiges Spiel, aber keine sinnvolle Kommunikationmethode. Davon abgesehen, dass dann eine Kritik, selbst wenn sie vielleicht mal (tlw.) berechtigt sein sollte, gerne mal ein paar Wochen bis zum Empfänger braucht und damit schon einiges an Gewicht verliert (wenn sie nicht sogar verfälscht wird).
Viel Text, zusammenfassen würde ich das für mich so: Bei meinem KFV überwiegen trotz der Kritikpunkte die positiven Eindrücke noch sehr, beim LFV dreht sich das schon deutlich, beim DFV ist dann alles vorbei.
Geschrieben von Markus WeberIch denke, dass es eher "besser" (im Sinne von weniger schlecht) geworden ist, seitdem durch moderne Medien eine andere Kommunikationskultur entstanden ist. Aufgrund meiner Wahrnehmung, wie die modernen Kommunikationsmedien genutzt werden, fällt es mir schwer, dem zu folgen.
Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|