Rubrik | First Responder |
zurück
|
Thema | Alarmierungen nach Umstellung auf ILS (Nicht-FR-Feuerwehren) | 68 Beiträge |
Autor | Alex8and8er 8 R.8, Feilitzsch / Bayern | 635382 |
Datum | 22.07.2010 21:16 MSG-Nr: [ 635382 ] | 20958 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
Helfer vor Ort
Verkehrsunfall
Auch hier haben wir seit Jahren eine bewährte Lösung:
Wir haben zwei Gattungen von HvO:
primäre HvO-Standorte: dieser kommt immer zum Einsatz, da hier in der Regel immer ein relevanter zeitlicher Vorteil gegeben ist.
sekundäre HvO-Standorte: dieser wird nur dann eingesetzt, wenn der regulär zuständige RTW nicht verfügbar ist, und ein weiter entferntes Fahrzeug des RD eingesetzt werden muss, da nur dann ein relevanter zeitlicher Vorteil gegeben ist.
Alarmiert werden unsere HvO/FR bei Notfall- und Notarzteinsätzen immer, 24 h.
Meldet sich kein HvO-Helfer (tagsüber werktags kommt das vor) dann hat man es zumindest versucht.
Grundsätzlich nicht alarmiert wird der HvO, wenn Arzt vor Ort, in Altenheimen (hier sollte adäquates erstversorgendes Personal eigentlich gegeben sein, das Erste Hilfe beherrscht ... ja ich weiß ... ) und auf Autobahnen nur, wenn geeignete Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Mit Privatfahrzeugen fahrende HvO-Standorte gehören nicht zu einem VU auf den Highway aus Gründen des Eigenschutzes.
Bitte niemals den Sand in den Kopf stecken !
Gruß,
Alexander "Truthahn" Rosenthal
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.07.2010 10:24 |
 |
., Salzweg |
| 20.07.2010 10:48 |
 |
., Thierstein |
| 20.07.2010 12:48 |
 |
gesperrt |
| 20.07.2010 10:52 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 20.07.2010 10:57 |
 |
., Thierstein |
| 20.07.2010 11:00 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 20.07.2010 11:06 |
 |
., Thierstein | |