News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Kreative BBK bei einer Windkraftanlage | 18 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 640734 | ||
Datum | 19.08.2010 12:48 MSG-Nr: [ 640734 ] | 4815 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus Rebholz ich frage mich gerade ob es helfen würde mit CO2 (bei Kaminzug) bzw. wenn vorhanden reinem Stickstoff von unten etwas nachzuhelfen? auch dazu der Bezug auf das ELH, der Auszug aus den Seiten zu Silo für die kommende Aktualisierung, daraus kann man natürlich andere Inertisierungsmaßnahmen erschließen: Siloinhalt brennt (Inertisierung erforderlich) Auf die Hinweise des Silobetreibers bzw. der Siloangaben achten, insbesondere bezüglich: - geeignetem Inertgas (üblicherweise werden N2 oder CO2 verwendet), - Öffnungen für Meßsonden, - maximal zulässiger Innendruck, - z.T. sind auch Zeichnungen bzw. Skizzen des Silos vorhanden. Hinweis: Als Faustregel wird das 2 - 3-fache des Leervolumens an Stick- bzw. Inertgasn) erforderlich, um unter Einbeziehung von evtl. Leckagen und Verlusten durch Thermik auf der sicheren Seite zu sein. Dabei wird der Volumenbedarf durch das Schüttgut zunächst vernachlässigt. D.h. für den Bedarf an Inertgas: Ca. 1 kg/m3 Silo - Umgebung und gefährdete Bereiche (Leckagen am Silo und an Rohranlagen beachten!) räumen und gegen Betreten sichern. - Im Gefahrenbereich nur noch unter entsprechender PSA und nach Registrierung (z.B. Atemschutzüberwachung) arbeiten. - Silo soweit möglich abdichten. - Mit N2 wurde bisher i.d.R vom Silo-Fuß her inertisiert, damit das Inertgas mit der im Silo vorhandenen thermischen Luftströmung (nach oben) kontinuierlich eingebracht werden kann. Achtung: Dabei kann Sauerstoff von unten mit- und brennbare Gase nach oben hinaus geführt werden! Dies steigert ggf. die Explosionsgefahr! Mit CO2 sollte von oben her inertisiert werden. Dies verhindert Funkenbildung und dämmt die Rauchentwicklung. - Bei Anbackungen, Oberflächenbränden oder schlecht durchströmbaren Schüttgütern ist zusätzlich vom Silo-Kopf her zu inertisieren. - Evtl. können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, z.B. das Aufbringen von Leichtschaum mit CO2! - Inertgas vorsichtig einströmen lassen, um Aufwirbelungen zu vermeiden. - Während des Inertisierens ständig Inertgasvorrat kontrollieren, ggfs. rechtzeitig Nachlieferung organisieren, um ein kontinuierliches Inertisieren möglich zu machen. - Sauerstoffgehalt messen, liegt er bei organischen Produkten (keine poriges schüttgut mit Lufteinschlüssen!) unter 8 % kann mit dem Entleeren begonnen werden, da dann die Explosionsgefahr reduziert ist, liegt er unter 4 - 6 %, so kann sie ebenso ausgeschlossen werden, wie die Gefahr der Brandausbreitung. Es sollte ein Sauerstoffgehalt < 2 % angestrebt werden, der ggf. mehrere Tage gehalten werden muss, wenn ein Entleeren nicht schnell genug möglich ist. - Am Silo-Fuß und -Kopf regelmäßig Sauerstoff-, Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidgehalt messen, ggf. auch in der Umgebung geeignete Atemschutzgeräte einsetzen. - Vor dem Ausräumen alle mit dem Silo verbundenen Räume auf Staubfreiheit kontrollieren, ggfs. säubern bzw. vorsichtig mit Sprühstrahl (ggfs. Netzmittel zufügen) zu befeuchten. Staubaufwirbelungen müssen auch hierbei unbedingt vermieden werden! - Silo ganz räumen (Regelfall!). - Bei Ausräumen die Inertgasatmosphäre aufrechterhalten: - Entweder die Einfahröffnung am Silo-Kopf, oder die Austrageinrichtung am Silo-Fuß öffnen. - Am Silo-Fuß ständig für eine ausreichende Schüttgutvorlage sorgen, um Sauerstoffzufuhr zu vermeiden. (Insbesondere bei “Brückenbildung” vor der Öffnung erforderlich, um bei Einsturz derselben eine ausreichende Inertgasatmosphäre gewährleisten zu können.) - Bei Austragen des Schüttgutes Staub-Luft-Gemische verhindern bzw. mit Wassernebel niederschlagen! - Insbesondere beim Abbrechen oder Anbohren von Schüttgutbrücken besteht durch Staubaufwirbelung und Luftströmungen hohe Zündungsgefahr. Auf ausreichende Inertisierung gerade in diesem Bereich ist zu achten. - Inhalt auf Glutnester kontrollieren, ggf. ablöschen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|