News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Taktische Einheiten/Verbände, Planungen für den KatS in den Ländern, | 118 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 642397 | ||
Datum | 29.08.2010 15:02 MSG-Nr: [ 642397 ] | 51007 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Winkler ThürKatSVO danke, aber beim ersten Durchlesen dazu ein paar Fragen.... 1. Wo ist geregelt, wie sich aus den Zügen ggf. Verbände zusammensetzen? 2. Wieso unterscheiden sich die Züge in den Stärken? 3. Wieso taucht im 2. Zug ein einzelnes Logistikfahrzeug auf? 4. Wieso hat der 1. Zug sowohl ein Sonderfahrzeug für die THL (RW) wie für die Sonderbrandbekämpfung (TLF 20/40-SL)? 5. Wo ist der ELW 2, der das ganze führen soll? Mit der Fü-Einheit mit deren ELW 1 geht das wohl kaum... (Oder hat der Thüringische FüKW da ELW-2-Möglichkeiten?) 6. Der KatS-Gefahrgutzug besteht aus 38 FA, das entspricht drastisch mehr als einem (verstärkten) Zug und ist faktisch ein ABC-Verband... 7. Dito zu SBZ (42 Einsatzkräfte) bzw. BRZ (47), WRZ (41) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.801