Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Zusatzpumpe für SA im TSF-W | 44 Beiträge |
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 642759 |
Datum | 31.08.2010 12:46 MSG-Nr: [ 642759 ] | 22716 x gelesen |
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Tragkraftspritze
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Tragkraftspritze
1. Schnellangriffseinrichtung zur schnellen Wasserabgabe
2. Sachsen
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Geschrieben von Martin Schmiederinteressanter Ansatz, aber der Betrieb des SA´s ist nur bei stehendem Fahrzeug (Handbremse angezogen) vorgesehen...
Der Vorteil der Hochdruckpumpe ist, das sie über den NA des Fahrgestells betrieben wird und keinen zusätzlichen Platz im Aufbau kostet.
Moin,
das gilt sicherlich für das TSF-W/Z. Die TS 4/5 bei Thoma hat so wie das aussieht aber einen Eigenantrieb. So müsste das mit dem Pump and Roll wohl funktionieren. Der benötigte Platz im Aufbau kann bei dieser Lösung als zumutbar angesehen werden.
Geschrieben von Martin SchmiederAußerdem kann man natürlich während der Benutzung des SA mit der TS frei hantieren bzw. können beide unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Das können beide Fahrzeuge.
Ein SA Formfest in einem TSF-W ist überflüssig.
Viele Grüße,
Carsten
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|