News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TMB 18 oder 22 m | 32 Beiträge | ||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 644899 | ||
Datum | 17.09.2010 10:57 MSG-Nr: [ 644899 ] | 10375 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, genau das ist das Problem, nicht nur das die Leiter fehlt (was meiner meinung nach noch zu verkraften wäre), die Hubarbeitsbühnen haben auch erheblich schlechtere Korbkapazitäten, Rüstzeiten und Fahrzeiten. Darüber hinaus fehlen viele Einrichtungen die im Feuerwehrdienst notwendig oder Sinnvoll sind. Es ist also nie ein Ersatz für eine richtige Hubrettungsbühne. Fackt scheint aber zu sein, daß es nur Hubrettungsbühnen ab 32m Arbeits(Rettungs-)höhe gibt. deswegen auch die Frage , was die Kameraden mit der Hubbühne so vor haben und ob es eine Ergänzung zu einer DL oder Ersatz für eine Anhängeleiter ist. Nichts desto Trotz würde ich immer zu einer vollwertigen HRB32 raten, Auch wenn diese lokal nicht zwingend nötig ist macht dieses regional eher Sinn um benachbarte DL zu ergänzen. Da sollte sich auch die Kreisfeuerwehr (Kreisverwaltung als weiterer Geldgeber?) Gedanken drüber machen. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|