Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TMB 18 oder 22 m | 32 Beiträge |
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 645135 |
Datum | 18.09.2010 16:23 MSG-Nr: [ 645135 ] | 10154 x gelesen |
Infos: | 17.09.10 TMB oder TMF 22
|
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
Hi,
Geschrieben von Marc Stolbrink§ 17 (3) BauO NRW spricht bspw. von "Rettungsgerät der Feuerwehr". Von Leitern steht dort zunächst mal nix. § 5 der gleichen Vorschrift spricht dann mehrfach von "Stellen zum Anleitern", erwähnt aber explizit auch den Begriff "Hubrettungsgerät".
Und da es auch andere Hubrettungsgeräte außer Drehleitern gibt und "Rettungsgerät der Feuerwehr" noch unbestimmter ist, wirds dem Baurecht wohl egal sein, ob eine Leiter dran ist oder nicht.
Bist Du anderer Auffassung?
Die Norm für Hubrettungsgeräte ist da anderer Auffassung, alles was eine Verbindung Korb- Boden hat, ist Rettungsgerät, ist dies nicht der Fall, ist es ein Hubarbeitsgerät. Also entweder DL oder TM mit seitlicher Leiter, wenn Hubrettungsgerät gewünscht oder benötigt wird.
Es hindert dich aber auch keiner daran, mit einem Hubarbeitsgerät zu retten.
Gruß
Yves
Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.09.2010 22:51 |
 |
Mark7us 7M., Rankweil |
| 16.09.2010 09:32 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 16.09.2010 09:35 |
 |
., Stuttgart |
| 16.09.2010 09:43 |
 |
., München |
| 16.09.2010 10:09 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 16.09.2010 10:21 |
 |
., München |
| 16.09.2010 15:21 |
 |
Mark7us 7M., Rankweil |
| 16.09.2010 15:25 |
 |
., München |
| 16.09.2010 17:37 |
 |
., Bremervörde |
| 18.09.2010 15:33 |
 |
Marc7 S.7, Borken |
| 18.09.2010 16:23 |
 |
Yves7 K.7, Pohlheim | |