News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hochdrucklöschanlage vs. PKW Brand | 37 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 645801 | ||
Datum | 21.09.2010 21:15 MSG-Nr: [ 645801 ] | 12937 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas Bruckmeier Der Hochdruck? Dachte das wäre das Wasser?! Sicher, aber dem Gedanken nach geht es auch für gasförmige oder feste Stoffe (Pulver). Hintergrund ist möglichst große Reaktionsfläche pro Volumen zu schaffen (kleinste Teilchengröße) und trotzdem aber auch gegen die Reibung zur den rel. ruhenden Molekülen der Luft oder Brandgase genügend kin. Energie entgegenzusetzen um so weit als möglich in den brennenden Orbit vorzudringen. Bzgl. Wasser ist schnelle Verdampfung erwünscht (max. Kühleffekt), wobei der Dampf dann sogar noch inertisierend wirkt. Das setzt allerdings geschlossenen Raum voraus. Wo ich das nicht erreichen kann ist H. eher nachteilig. Hochgradig wirksam ist Wasser-H. deshalb in automatisierten Löschanlagen für Räume. Der Rest ist ein Kompromiß in alle Richtungen! mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|