News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Hochdrucklöschanlage vs. PKW Brand | 37 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 645845 | ||
Datum | 21.09.2010 23:38 MSG-Nr: [ 645845 ] | 12785 x gelesen | ||
Das Inertisieren wurde m.W ganz früher mal mit Dampf an Bord von Schiffen versucht (Dampf zur Löschung von Maschinenraumbränden - soll aber wohl recht unbefriedigend gewesen sein). In der Literatur sind nur vage Angaben zu finden. HD: Neben der feinen Zerstäubung sind natürlich auch die Applikationsraten zu berücksichtigen und die Wurfweiten etc. Nehme ich den HD-Schnellangriff von unserem LF16/12 - eigentlich ein LF16/16 - und gebe Wasser marsch, dann sieht das ganz anders auBite nicht vergessen. In diesen HDL-Anlagen ist praktisch die Technik vom Haus& gartengerät verbaut. Eine FF im Stadtgebiet Erlangen hat so ein Ding. Sieh' Dir den "Sprühkopf" an. Ist absolut baugleich mit dem Kopf meines Kärchers im Garten. Bei HD im Freien habe ich auch Löschmittelverluste durch therm. Auftrieb einzukalkulieren. Wenn es dann eh' nur eine winzige Applikationsmenge ist, bleibt für den löschwirksmaen Effekt halt zu wenig übrig. Da schaffst Du mit einem DM-Rohr und einem guten Strahlrohrführer mehr. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|