News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikSonstiges zurück
ThemaVollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen201 Beiträge
AutorDenn8is 8E., Menden / NW664546
Datum29.01.2011 12:04      MSG-Nr: [ 664546 ]128896 x gelesen
Infos:
  • 17.06.11 FwVO RLP [2010] mit Anlage 1 & 2 & 3
  • 07.12.09 Neuentwurf FwVO RLP [2009] Anlage 1 & 2
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2007]
  • 16.11.07 Vollzug FwVO RLP [2005]
  • 16.11.07 Protokoll der Sitzung der U-PAG 2 "Mindestausstattung für B+T-Gefahren" am 4.7.07
  • 16.11.07 Anlage 3

    alle 8 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Christian Wohlfahrtnd gerade in nem Flaeschland wie RLP hat es auch Sinn gemacht, man hatte 6 (in vielen Faellen wie bei uns auch 9) Mann besatzung und 2.500 - 3.000 Liter wasser und kann damit arbeiten, zumal die letzten TLF16/25 in RLP mit Lichtmast, SEA, TH-Satz und auch mit Schiebeleiter gebaut wurden.

    Und damit de facto eher LFs mit großem Tank sind/waren. Dann hätte man auch gleich LFs beschaffen können und hätte jetzt nicht das Dilemma dass man bei Ersatzbeschaffungen entweder dem Wasser (bei Ersatz durch ein LF) oder anderen Sachen (bei Ersatz durch TLF 16/24 Tr o.ä.)

    Wie sagte mal jemand: Ein TLF ist ein TLF und kein LF



    FAQ


    mit kameradschaftlichen Grüßen

    Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.120


    Vollzug FwVO RLP Ausstattung mit Fahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt