Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Stromerzeuger aus dem Baumarkt | 19 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 667283 |
Datum | 15.02.2011 12:49 MSG-Nr: [ 667283 ] | 5682 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Moin,
Geschrieben von Knut Kobbe
Stromerzeuger, die nicht der DIN entsprechen erfüllen oft auch nicht die Anforderungen an die Schutzmaßnahmen (Schutztrennung mit Potentialausgleich) bei Feuerwehrgeräten. Dann könnte es schon mal unangenehm werden, wenn ich den Strahler der am FW-Aggregat noch super ging, anfasse wenn er an einem solchen Gerät hängt...
Du glaubst doch nich wirklich, dass die Dinger 'nen geerdetes Netz fahren? (Wäre aber vielleicht gar nicht mal so schlecht. Nullung + 30er RCD. Ob nun mit echtem Erdbezug oder schwebend ist fast egal). Die bieten im dümmsten Fall Schutztrennung, haben aber mehrere Steckdose. Ganz tolle Idee, wer beachtet schon den nach drei Wochen eh nicht mehr vorhandenen AUfkjleber, nur ein Gerät anzuschließen? Bestenfalls wird es noch als nur ein Gerät betrieben (aber weitere ausgeschaltet angeschlossen) beachtet, was aber uach niemandem wirklich hilft. Also hast auch bei den Billig-Dingern ein mehr oder minder erdfreies Netz. Da ändert sich für deinen Strahler erstmal gar nichts. Soltle der nen Fehler haben + weiteren Fehler im Netz würde er am DIN-Moppel im idealfall ne Abschaltung erzwingen. Unter Realbedingungen ist das bei zwei Trommeln aber auch nur noch Glückssache, je nach Typ (ich meine keine Billigimporte...) auch schlichtweg Broken by Design.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|