alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikAusbildung zurück
ThemaInfo über TV-Beitrag zur Ausbildung von Einsatzfahrern22 Beiträge
AutorProf8. D8r. 8Die8ter8 M.8, Bautzen / Sachsen668370
Datum21.02.2011 19:47      MSG-Nr: [ 668370 ]4360 x gelesen

Kritische Nachfragen immer wieder gerne.

Eine wissenschaftliche Begleitung ist im Grunde ein kritisches Hinterfragen des eingeleiteten Ausbildungsprozesses durch einen oder mehrere außenstehende Experten (Fachterminus: Prozessevaluation).

Wer in der eigenen Organisation verantwortlich und Initiator ist, hat es deutlich schwerer, seine eigenen Ansätze in der Fortbildung kritisch zu hinterfragen, weil er sozusagen "betriebsblind" ist. Das muss zwar nicht zwangsläufig immer so sein, ist aber bei denjenigen Personen zu erwarten, die oft im Vertrauen auf die Urteile anderer Personen viel Geld vorab investiert haben und dadurch einen verengten Blickwinkel entwickeln, weil aus ihrer Sicht (und womöglich bei einer Verantwortung vor kommunalen Gremien wie Kreistag oder Stadtrat) das viele Geld ja nicht nutzlos aufgewendet sein kann. Aber wie gesagt trifft dies nicht auf alle Verantwortlichen zu.

Messbar ist eine gesunde Selbstkritik verantwortlicher Personen immer an dem Zulassen von kritischen Gegenargumenten und einer offenen Diskussion darüber, d. h. explizit auch über den Nutzwert der Fortbildung sowie von deren unterschiedlichen Ansätzen für die gesamte Organisation. Das gelingt nicht Jedem.

Für eine solche wissenschaftliche Begleitung vo außen eignen sich lediglich Fachleute, die das komplexe Thema fachlich überblicken und über diverse Vorerfahrungen verfügen. Dren Ergebnisse werden wiederum in die Organisation eingebracht und imgegenseitigen Austausch offen diskutiert.

Lernen in einer Organisation ist nie ein statischer, sondern immer ein dynamischer Prozess, der im Ergebnis offen ist, aber dessen Ergebnisse auch messbar und bewertbar sein sollten.

Falls diese Antwort nicht genügt, bitte einfach weiter fragen und dabei spezifischer werden.


Nur wer heil ankommt, kann retten.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 17.02.2011 16:37 ., Bautzen
 17.02.2011 16:40 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 17.02.2011 16:44 Stef7an 7D., Egestorf
 17.02.2011 16:47 ., Bautzen
 17.02.2011 17:40 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 17.02.2011 17:51 ., Bautzen
 17.02.2011 17:53 Ralf7 H.7, Drebkau
 17.02.2011 19:13 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 17.02.2011 19:25 ., Bautzen
 17.02.2011 19:33 Ingo7 z.7, Handeloh
 17.02.2011 19:42 ., Bautzen
 17.02.2011 20:34 Fran7z P7., Klingenberg
 17.02.2011 22:26 ., Bautzen
 22.02.2011 16:29 Cars7ten7 G.7, Dormagen
 17.02.2011 21:02 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.02.2011 19:32 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.02.2011 19:47 ., Bautzen
 21.02.2011 20:41 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 21.02.2011 20:52 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.02.2011 22:13 ., Bautzen
 22.02.2011 14:42 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 17.02.2011 21:42 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal

0.258


Info über TV-Beitrag zur Ausbildung von Einsatzfahrern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt