News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bund-LF als Ersatz für tägliche Gefahrenabwehr/ war Sparen 2011? | 30 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 669899 | ||
Datum | 01.03.2011 20:56 MSG-Nr: [ 669899 ] | 7332 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Carsten Kranz Da stellt sich doch glatt die Frage nach dem warum? Wissen die nicht wo die Fahrzeuge hingehen oder sind die Autos eigentlich für eine andere Wehr in dieser Gemeinde bestimmt und werden dann intern verschoben? ... in der Regel werden die Bundes-Fahrzeuge den Ländern als Komponenten für den KatS (originäre Landesaufgabe) zur Verfügung gestellt. Das Land verteilt i.d.R. die Fzg. auf Landkreisebene. Diese wiederum auf die kommunale Ebene. Ggf. ist es dann auch noch in der kommunalen Entscheidungshoheit in welöcher Ortsteilfeuerwehr das Fahrzeug zum Stehen kommt. Das kann m.E. auch mal dann das einzige LF einer Fw sein, wenn im Falle einer heranziehung für den KatS der Grundschutz anderweitig sichergestellt werden kann (z.B. dadurch dass auch von anderen Standorten der Grundschutz (!) gewährleistet werden kann oder dass dann ein anderes Fahrzeug umstationiert wird. Ist auch bei Fahrzeugen des Landes-KatS (zumindest in Hessen) die Regel. Die ELW 1 aller Züge, die Hälfte der LFs und die GW-G des GABC-Zuges in Hessen sind z.B. regelmäßig Fahrzeuge der kommunalen Vorhaltung. Wenn die für den KatS-Einsatz abgezogen werden sind die einfach (geplant) nicht mehr da (wie bei jedem anderen Einsatz auch) ... Gilt auch für ELW 2 (der offiiziell im Doppelnutzen zur Verfügung gestellt wird). Ich verstehe die Aufregung daher nicht ganz ... Gruß Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.276