News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 678361 | ||
Datum | 21.04.2011 08:31 MSG-Nr: [ 678361 ] | 151457 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Ralf, ich habe mal eine grundsätzliche Frage: Geschrieben von Ralf Hauptvogel Inaktenschutz braucht man in der Regel nur wen man längere Zeit (>12 h) im Einsatz ist. Dann ist der Einsatz aber meist so groß das du das über den S4 anfordern kannst Die jeweils mögliche Leistungs- oder Einsatzzeit der FA im Waldbrandeinsatz hat ja auch wesentlichen Einfluss auf Kräftebedarfsberechnungen (Stichwort Redundanzen und Ersatz) für solche Lagen. Welche Leistungs- oder Arbeitszeiten kalkuliert Ihr für Euer Personal ein? Welche Unterschiede werden gemacht zwischen Tankerbesatzungen die einen reinen Wassereinsatz fahren und / oder Kräftendie "Handarbeit" verrichten? Wird dies überhaupt berücksichtigt? Wie sehen Euere Erfahrungswerte dazu aus? MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|