News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678458 | ||
Datum | 21.04.2011 18:58 MSG-Nr: [ 678458 ] | 151112 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Andreas Hanl Mal kurz vorweg ... es gibt auch in solch Jungbeständen nicht immer Vollbrände. hat keiner behauptet... Geschrieben von Andreas Hanl Diese entstehen erst, wenn die Flammen des Bodenbrandes über Astquirle, Rinde oder am Boden liegendes Reisig (Feuerbrücke) in den vorgeheizten Kronenraum schlagen, diesen Entzünden. aha... Geschrieben von Andreas Hanl Manchmal kommt die erste TLF-Einheit an, da beginnt der Bestand gerade, durch zu zünden. Warum also warten bzw. flüchten? Ran an das Feuer ... nur so können, und konnten, Größere Waldbrände nach 1993 verhindert werden. in anderen Gebieten fahren da als erste LF, die können (in entsprechenden Gegenden auch entsprechend ausgerüstet) ggf. auch mal schnell etliche Meter Schlauch dahin verlegen (wofür die (blöden genormten) TLF weder genug Schläuche, noch Personal haben), wo das TLF gar nicht erst hinkommt, das (bzw. die) TLF kann dann das LF mit Wasser versorgen und pendeln fahren, etwas was mit LF absolut keinen Sinn macht... Aber das hatten wir ja alles n-fach... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|