News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 678515 | ||
Datum | 22.04.2011 12:21 MSG-Nr: [ 678515 ] | 150315 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Peter Lieffertz Ich geb dir ja grundsätzlich bei den diversen Diskussionen bzgl. VRW etc. recht, hier bei diesem Thema solltest du bitte aber wirklich mal versuchen zu differenzieren. Oder gern nochmals ausführlich deine Meinung vertreten und deine ablehnende Haltung auch für die Bewohner der Lausitz und dem Rest BB nachvollziehbar machen. versuche ich doch argumentativ die ganze Zeit... Eher Dagegen: - Zeitvorteil für 3 FA im TLF zu 6 im LF? => mehrfach erklärt, warum ich das für eher suboptimal halte - Erkundungsfrage (irgendwie offen), keinesfalls ein Vorteil für die TLF-Taktik, sondern grundsätzlich vor Einsätzen in unklarer Lage erforderlich (gilt auch für Einsätze "zu Fuß", vgl. diese Bilderserie, kennt da übrigens einer den Fotografen? Echte örtliche Strukturen: In vielen Wäldern in zB BB mit künstlich erstellten Monokulturen gibts i.d.R. (immer?) im Vergleich zum "normalen Durchschnittswald" weit bessere Waldwege, die nicht nach 3 Ecken enden, sondern eben zu Kreuzungen auf weitere Wege führen, die dann wieder mehrere Möglichkeiten (Flucht, Kreisverkehr) eröffnen. Einige der von mir erwähnten taktischen Nachteile (TLF "festgefahren", weil Fahrzeuge dahinter stehen und man dann nicht mehr heraus kommt), gelten dann natürlich nicht, oder sehr eingeschränkt (falls der Ausgang z.B. durchs Feuer blockiert wird, aber dann muss es schon sehr nah und groß sein). "Umgraben" mit Wasser (wenn mans hat, die TLF für nichts anderes braucht und der Boden das hergibt) - geht nicht bei Wurzeln, geht nicht bei Torf (so tief kommt man gar nicht!), Wassermangel usw. Das muss man aber immer SEHR genau im Auge behalten und kann das keinesfalls pauschalieren. Statt dessen propagiere ich jetzt schon ein paar Jahre, ein paar der Erfahrungen z.B. aus den USA zu übernehmen und bei Waldbränden mehr zusammen zu arbeiten ("Gefecht verbundener Waffen" = "Einsatz verbundener Mittel" o.ä.). - Bodentruppen - Fahrzeuge (inkl. natürlich auch TLF, auch für schnelle Angriffszwecke z.B. gegen Flugfeuer) - Luftunterstützung (Erkundung, Löschen) - Führung usw. In Deutschland habe ich nach wie vor den Eindruck, dass viele lieber jeder was anderes/eigenes machen, auch weil es natürlich sehr schwer ist, sowas gemeinsam auf die Beine zu stellen, wenns nicht gewollt/unterstützt wird. Hubi-Stunden sind teuer.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|