Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 679033 |
Datum | 27.04.2011 09:32 MSG-Nr: [ 679033 ] | 149037 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
Tanklöschfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Wasserversorgung
Tanklöschfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Wasserversorgung
Geschrieben von Mario DollGeschrieben von Andreas Hanl
Hauptsache, man hat sich mit so einem Beitrag hier an der Diskussion beteiligt. Bringt zwar der Gundlagendiskussion wenig, aber nu och egal.
Hallo Andreas,
welche Grundlagendiskussion? Hier posten seit ein paar Tagen Du und U.C. Eure Ansichten, beide ohne dabei wirklich auf das einzugehen, was der Andere sagt. Das nenne ich nicht mal "Austausch von Argumenten", eine Diskussion ist das schon gar nicht.
Wie machst Du Dir selber zu eigen:
Geschrieben von Ralf, zitiert von Andreas Hanl
Mich kotzt es mittlerweile an, hier immer und immer wieder unsere Taktik Verteidigen zu müssen
Du musst hier gar nichts verteidigen, Du kannst uns alle gerne an Deinem Wissen teilhaben lassen, aber akzeptiere doch auch andere Ansichten. (Das gilt gerne für beide Seiten.)
Und sei nicht immer gleich zickig wie ein Mädchen! :-)
Grüße vom Niederrhein
Mario
Geschrieben von Mario DollHallo Andreas,
welche Grundlagendiskussion? Hier posten seit ein paar Tagen Du und U.C. Eure Ansichten, beide ohne dabei wirklich auf das einzugehen, was der Andere sagt. Das nenne ich nicht mal "Austausch von Argumenten", eine Diskussion ist das schon gar nicht.
Habe ich beim Lesen anders verstanden. U.C. geht es sehr deutlich darum hier darzustellen, dass das was für Weißwasser gilt nicht für den Rest von Deutschland gelten kann und man daher nicht einfach weil man es hier mal gelesen hat die Schnelle-TLF-Eingreiftruppe kopieren sollte sondern alles in diesem Zusammenhang prüfen und überdenken muss.
Ich sehe das schon so, dass es sehr ausführlich und verständlich von U.C. dargestellt wurde warum die TLF Taktik eher kritisch zu betrahcten ist, obwohl unter bestimmten Begebenheiten bei der viele Faktoren eine zu beactende Rolle spielen sie doch angewendet werden kann, dies aber nicht die Regel sein kann und nicht die Regel ist, sondern das
- 3 FA mehr für ein LF max. 1 bis 2 min. kosten
- erst erkundet werden muss
- dies alles zusammen den TLF sofort Zeitvorteil mehr als Weg macht
- TLF dadurch vorne an der Einsatzstelle blockiert werden und dann nicht pendeln können.
dieses ist alles und einiges mehr muss immer mit einbezogen werden und in der Summe kommt man wohl eher dahin das aufgrund der Waldstruktur und der Wege im Wald, der Fläche und Topographie, der Verteilung möglicher Wasserentnahmstellen, etc. es für die überwiegende Mehrheit der deutschen Feuerwehren so aussehn sollte das zuerst LF und ELW eine Lageerkundung durchführen ein Löschangriff aufgebaut wird und TLF durch Pendeln oder kleine TLF durch ablöschen, nachlöschen die Brandbekämpfung unterstützen und mit LF-Kats, LF 16-TS und SW eine WV aufgebaut wird. Für eine kleine Minderheit in Deutschland aber auch die TLF vorraus Taktik anwednung finden kann.
Einzig A.H. scheint nicht zu verstehen worauf U.C. mit seinen Hinweisen wirklich hinaus möchte.
Es ist halt so das in der großen Fläche der deutschen Feuerwehrwelt auf Dinge wie mit 3 FA und TLF (oder VRW oder RW oder VGW, etc.) ist man viel schneller (nur das bleibt hängen), obwohl dies so in einer genaueren Betrachtung aboslut und unumstößlich nicht stimmt, sondern man ist mit 3 Fa schnell mit Truppfahrzeug sofort raus eher langsamer.
Ebenso bleibt hängen das 2500 Liter TLF-Wasser im Gegensatz zu 1600 Liter LF-Wasser ja so viel mehr bringen, wobei aber 900 Liter Wasser mehr bei einem Waldbrand keinen Unterschied ausmachen können und vor allem eine WV aufgebaut werden muss.
Das ist halt das Problem, solch verlockende, aber eigentlich falsche Aussagen bleiben bei vielen anscheind hängen und werden dann propagiert, schneller, mehr Wasser = besser, ist aber nicht so.
U.C. berechtigte Hinweise sind sehr verständlich und nachvollziehbar, A.H. scheint dies aber einfach nicht akzeptieren zu können.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
 |
., Wietmarschen | |