Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Wiederherstellung PA an der Einsatzstelle - Rundschreiben DGUV | 47 Beiträge |
Autor | Yves8 K.8, Pohlheim / Hessen | 679097 |
Datum | 27.04.2011 16:01 MSG-Nr: [ 679097 ] | 11877 x gelesen |
Infos: | 27.04.11 Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Pressluftatmern der Feuerwehr und Hilfeleistungsorganisationen
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hi,
Geschrieben von Sascha HeinrichGeschrieben von Christian Fleschhut"Atemschutzwerkstatt dann, wenn ich die Geräte an den Prüfstand hänge. Und das gem. den verlinkten Hinweisen hier nur nach Auffälligkeiten, nach (heißen / GSG) Einsätzen und halbjährlich..."
Was macht Ihr nach einem Heißeinsatz? Z.B. eines kleine Küchenbrands.
Nach einem Brandeinsatz werden PA, LA und Maske gereinigt, Bebänderung je nach Kontaminationsgrad mit Wasser und Schwamm bzw in der Waschmaschine.
LA und Maske werden Desinfiziert.
Nach dem Trocknen, Zusammenbau und der Sichtprüfung wird alles nacheinander am Prüfstand geprüft (PA/LA mit Veratmung)
Gruß
Yves
Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.04.2011 08:41 |
 |
Oliv7er 7R., Wettenberg |
| 27.04.2011 09:33 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 27.04.2011 11:25 |
 |
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 27.04.2011 13:28 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 27.04.2011 09:45 |
 |
., Bremervörde |
| 27.04.2011 09:49 |
 |
., Bremervörde | |