Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Papier für Atemschutzüberwachung | 44 Beiträge |
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 682185 |
Datum | 23.05.2011 16:45 MSG-Nr: [ 682185 ] | 12011 x gelesen |
Geschrieben von Matthias OttNr. 2 interessiert mich ;) - Warum wurde das Schreiben auf einer Folie für ungeeignet befunden?
Siehe auch oben. Ich habe oft genug gesehen, dass Kollegen darauf nicht schreiben konnten, sowohl bei Nässe, als auch bei Trockenheit. Klar, liegt auch am Stift. Aber das Problem der Stifteauswahl (die auf Folie schreiben würden) hat man bei Papier (oder zumindes Papierähnlichen Materialien) nicht so.
Geschrieben von Matthias OttBedrucktes Papier mit matter Laminierfolie einlaminieren, die kann dann mit Kugelschreiber oder (unabhängig vom Wetter) mit weichen Bleistiften beschrieben werden.
Geht das wieder gut runter?
Geschrieben von Matthias OttAn die Handlingeingenschaften (was knicken usw. angeht) dürftest du mit dem 250g-Papier aus deinem Link auch Locker dran kommen.
Wobei ich etwas ähnliches hier in der Hand habe. (Weiß leider nicht was es genau ist, daher auch die Frage. :-) ) Das wiegt zwar ca. 250g/m², ist aber kein Karton. Ist mehr so kunststoffähnlich. (Ein kleiner Versuch bezüglich des Brandverhaltens [selbstverständlich unter kontrollierten Bedingungen] deutet auch darauf hin, dass es eher so eine Art Kunststoff-Papier-Mischung ist.
MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus
(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 23.05.2011 15:50 |
 |
., Thierstein |
| 23.05.2011 16:21 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 23.05.2011 16:45 |
 |
., Thierstein | |