News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehr-Historik | zurück | ||
Thema | Alarmierung und Fernmeldetechnik-> Geschichtlich | 6 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 693893 | ||
Datum | 24.08.2011 18:42 MSG-Nr: [ 693893 ] | 2539 x gelesen | ||
Da ich vom Urlaub aus antworte habe ich keinen Zugriff auf meine Unterlagen. Zum Fahrzeugfunk (historsich) nur ein paar ganz kurze Anmerkungen. Erste Versuche mit Fahrzeugfunk (Sprechfunk) gab es in D noch während des 2.Weltkrieges. Anfang der 1950er Jahre ging es dann mit Fahrzuegfunk im UKW-Band weiter. Die Pioniere hierzu im Feuerwehrbereich dürften die Kameraden in Hamburg gewesen sein. Die haben m.W. auch den Funkruf "Florian" eingeführt. Aus Erlangen ist mir bekannt dass dort das erste TLF um die Mitte der 1950er Jahre mit Funk ausgerüstet wurde. Der Funk lief dabei noch über die Polizei und entsprechned war der Funkruf "Markgraf". Aus Nürnberg in der zweiten hälfte der 1950er Jahre ist mir bekannt dass Fahrzeuge des EFD (VW-Käfer) mit Funk ausgerüstet waren während die LF noch "funklos" waren. Rückmeldung des ausgerückten Löschzuges zur Wache erfolgte teilweise per Telefon aus den Feuermeldern. Tragbare Funkgeräte waren zunächst sog. Tornistergeräte in Röhrentechnik; dann auch erste Transistorgeräte als Umhängegeräte Ende der 1950er Jahre. Unsere bekannten Handquatschen sind ein Produkt der 1960er Jahre. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|