News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Institut der Feuerwehr - Name einiger Landesfeuerwehrschulen:

Institut der Feuerwehr NRW
Wolbecker Str. 237
D-48155 Münster
Fon +49 (0)251 - 3112 - 0
Fax +49 (0)251 - 3112 - 104
Web: www.idf.nrw.de
E-Mail: poststelle@idf.nrw.de

Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (IdF Sachsen-Anhalt)
Biederitzer Straße 5
39175 Heyrothsberge
Telefon: +49 39292 61-01
Telefax: +49 39292 61-649
E-Mail: idf@uni-magdeburg.de
Internet: http://www.idf.sachsen-anhalt.de/
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
RubrikAusbildung zurück
ThemaAusbildungsstand Fahrzeugbesatzung eines Drehleiterfahrzeuges13 Beiträge
AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg696608
Datum20.09.2011 14:53      MSG-Nr: [ 696608 ]10544 x gelesen

Moin,

ich halte die Anforderung, dass ein Einheitsführer (Truppführer) einer Drehleiter über die Qualifikationen Gruppenführer und Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge verfügen sollte, für mehr sinnvoll und im Grunde zwingend geboten.

Warum?


Gruppenführer:

Ein Hubrettungsfahrzeug ist mit einem selbstständigen Trupp (0/1/2/3) besetzt. Der Einheitsführer eines selbstständigen Trupps besitzt gem. FwDV 2 "Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren" die Qualifikation Gruppenführer.
Gemäß FwDV 3 "Einheiten im Löscheinsatz" führt der Einheitsführer seine taktische Einheit, hier seinen selbstständigen Trupp, und er bestimmt die Fahrzeugaufstellung.
Dies erfordert sowohl die Fähigkeit im Rahmen der Auftragstaktik gem. FwDV 100 zu handeln, als auch in eigenständiger Führung im Rahmen eines Einzelfahrzeugauftrags zu agieren. Dies ist "nur" mit der Truppführerqualifikation (Nicht-Selbstständiger-Trupp!) nicht vorgesehen.


Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge:

Der Einheitsführer legt gemäß FwDV 3 die Fahrzeugaufstellung fest. Dazu muss er Gruppenführer sein. Neben der allgemeinen Einsatztaktik (FwDV 3, FwDV 100, FwDV 500, etc.) muss aber gerade bei der Aufstellung z.B. einer Drehleiter hier die spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge angewendet werden, damit man schnell, richtig und sicher handeln kann. Dies wird derzeit nur in ganz wenigen Fällen im Gruppenführerlehrgang vermittelt. Am IdF in NRW wird m.W.n. zumindest die Lehrunterlage 1081 "Hubrettungsfahrzeuge" an die Lehrgangsteilnehmer ausgeteilt.

Um als Einheitsführer schnell, sicher und richtig zu handeln, benötigt man also zusätzliches Wissen, welches in einem 35-stündigen Lehrgang "Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge" erlernt werden sollte.
Als absolutes Minimum muss eine umfangreiche Einweisung in die Korbsteuerung und den Umgang mit der Zusatzausrüstung des Hubrettungsfahrzeugs erfolgt sein.


Geschrieben von Jochen KantaWas ich für sinnvoll erachte ist das der Fahrzeugführer einer DL die HAUS Regeln kennt, um damit den DL Maschinisten zu unterstützen.

Ja, kann ich nur bestätigen und unterstützen.

Geschrieben von Jochen KantaWie wird in eurer Feuerwehr die Besatzung eines Drehleiterfahrzeugs gehandhabt?

In meiner FF: Am Standort ausgebildeter DL-Maschinist (mind. 35 Stunden) und (möglichst, je nach Tagesverfügbarkeit) Gruppenführer-/Zugführer-Qualifikation als Einheitsführer mit mindestens 9,5 Stunden Zusatzausbildung "Spezielle Einsatztaktik für Hubrettungsfahrzeuge" (siehe auch Infomaterial Feuerwehr Lilienthal)

In meiner BF: 2 Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge mit je 80 Stunden Ausbildung

Geschrieben von Jochen KantaWelche Ausbildungen hat der Fahrzeugführer einer Drehleiter bei euch in den Freiwilligen Feuerwehren und in den Berufsfeuerwehren?

FF: GF oder höher (je nach Tagesverfügbarkeit)

BF: B III (Gruppenführer mittlerer Dienst)


Geschrieben von Jochen KantaWelche Erfahrung habt ihr in eurem Umfeld damit?

Sehr gute :-)


Viele Grüße
Jan Ole

DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 20.09.2011 13:49 Joch7en 7K., Neu-Ulm
 20.09.2011 14:51 Denn7is 7F., Senden
 20.09.2011 14:53 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 20.09.2011 20:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.09.2011 21:11 Chri7sti7an 7R., Hilchenbach
 20.09.2011 22:39 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
 27.09.2011 17:48 ., Dortmund
 20.09.2011 16:25 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 20.09.2011 19:31 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.09.2011 23:12 Andr7eas7 B.7, Friedberg
 20.09.2011 23:34 Mich7ael7 W.7, Haigerloch
 22.09.2011 16:03 Joch7en 7K., Neu-Ulm
 27.09.2011 17:12 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg

4.726


Ausbildungsstand Fahrzeugbesatzung eines Drehleiterfahrzeuges - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt