Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Neus StLF von Rosenbauer | 117 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP | 696782 |
Datum | 21.09.2011 18:35 MSG-Nr: [ 696782 ] | 97517 x gelesen |
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Ich bleibe dabei dass das KLF ein Ding ist das keiner braucht...
Egal ob es jetzt aufgwertet lastet was auch immer wird es bleibt wie ein fleißiger mitschreiber schon sagt ein Hochdruckreiniger auf Steroiden...
Und das man sich schämen muss mit 40 Jahre alten Transits zu fahren glaub ich nicht! Die haben zwar kein Top modernes aussehn und alles, aber mit ein wenig Verstand kann man gerade aus den Autos sehr brauchbare FFzg machen. Ich kenne mindestens 3 Wehren die gerne ihr altes TSF 30+X Jahre wieder hätten und ihr Ding ( KLF ) verschrotten würden...
Mal ganz im Ernst was machen die 400l aus??? Was kannst du damit gewinnen? Meiner Meinung nach und damit bin ich nicht alleine, nix...!
Und zu deiner recht abenteuerlichen Begründung ein LF 8 (S) mit einem MLF zu ersetzen weil das ja zwar von allem viel weniger hat aber dafür 1000l Wasser wow... Das ist sehr sinnig!
Achso, wenn Anhänger doch so gefährlich und nicht zumutbar sind, warum sind die denn in D überhaupt erlaubt?
Dein Punkt mit den Gebrauchtfzg. kann ich nicht nachvollziehen sorry... Erstens, sie verursachen wirklich deutlich höhere Kosten und vor allem Ausfallzeiten und nur weil man unbedingt Wasser haben will ein TLF zum TSF zu stellen halte ich für wenig praktikabel wenn nicht gleich unmöglich.
Und zu deinem Punkt zusammen alarmieren, mir ist keine VG zumindest rechtsrheinig bekannt bei der eine Ortswehr zu nem Brandeinsatz alleine ausrückt. Es ist immer eine Stützpunktwehr dabei die dann auch mit einem Wasserführenden Fzg dazu kommt. Deswegen sind meine Überlegungen für jede Ortswehr TSF und am Versorgungs rand TSF W schon wohl überlegt...
Christian
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|