News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Land Hessen schreibt große Stromaggregate aus | 95 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 700269 | ||
Datum | 26.10.2011 16:38 MSG-Nr: [ 700269 ] | 74679 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lüder Pott ...Sache der Organisation. Ich koennte mir vorstellen, dass das Ding bei uns im Kreis zwar in der Kreishalle steht, aber von der E-Gruppe des THW betreut wird... Tja, da stellt sich nur die Frage, ob das dann in der Praxis wirklich funktioniert. Ich kann mich damit nicht so wirklich anfreunden. Wenn schon eine THW E-Gruppe vorhanden ist, dann ist ja schon mindestens ein großes Aggregat vorhanden. Dann hätte die Truppe auf einmal im Einsatzfall die doppelte Arbeit, nämlich zwei Stromerzeuger betreuen. Ferner: Wird der blaue Stromerzeuger zu einer Großschandenslage weit weg bestellt, so wird das Personal für den Stromerzeuger mitfahren. Und wie das Leben so spielt kommt dann auf einmal der Paralleleinsatz. Gruß Uwe S. P.S. Ich weiß, dass es schon rote Stromerzeuger gibt, die von blauen Händen betreut werden. Nur ist meine Erfahrung die, dass die Chefetage des THW gerne großzügig Personalkapazitäten verspricht, die nicht immer rund um die Uhr auch wirklich zu haben sind. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.697