If I remember correctly - Wenn ich mich recht erinnere ...
Hallo zusammen,
wenn wir gerade beim Thema sind, werde ich meine Fragen nochmal einstellen:
Geschrieben von Ulrich CimolinoEin paar Dinge muss schon auch jeder zusätzlich wissen - und der Rest der sich munter über die Vorteile unterhält, ist gehalten, die Technik und v.a. die Betriebskonzepte zum laufen zu bringen....
Generell hat man mir (als "Nicht-Fachmann" für Funk-Fragen) viele Fragen zum Thema Digitalfunk nicht (oder nicht zu meiner Zufriedenheit) beantworten können.
Mir geht es vor allem um die Ausfallsicherheit.
Bei dem analogen Funk kann ich im Notfall ohne Infrastruktur funken. Das natürlich nur über eine beschränkte Strecke, aber in jedem Fall mehr als wenn ich die Funkgeräte für Tetra direkt miteinander verbinde.
Im analogen Funk kann die Feuerwehr (örtlich, Landkreis) an einer erhöten Stelle ein Fahrzeug mit einem Funkgerät mit RS-Schaltung aufbauen. Das funktioniert dann auch bei längerfristigem, flächigem Ausfall der Infrastruktur besser als "kein Funk".
Welche Lösungen bietet hier der Digitalfunk an und welche werden in dann auch umgesetzt.
Wie groß ist die Überdeckung der einzelnen Zellen um ggf. den Ausfall einer Zelle zu überdecken? Nach den mir vorliegenden Informationen soll eine solche Überdeckung verschiedener Zellen nur in Randbereichen eingeplant sein, aber nicht flächig als Ausfallsicherheit.
Wie schnell ist ein Techniker der privaten Betreiberfirma bei (technischem) Ausfall eines Knotenpunktes vor Ort (der uns genannte Servicepunkt für unseren Landkreis ist IIRC unter Normalbedingungen eine Fahrtstunde entfernt)?
Wie schnell passiert das ganze wenn z.B. aufgrund Unwetter (Stromausfälle, Blitzeinschläge, ...) mehrere bis viele Knoten in einer Region ausfallen?
Sollen wir dann auf das Handy-Netz zurückgreifen (das fällt ja dann auch aus)?
Mir konnte einfach noch keiner erläutern wie Ausfallsicherheit realisiert wird und welche Redundanzen vorgesehen sind (mir geht es nicht um die Möglichkeiten des Digitalfunkes, sondern um die tatsächliche Umsetzung vor Ort).
Da mir weder hier im Forum (schon zweimal ohne Antwort diese Fragen gestellt) noch privat oder dienstlich bis jetzt jemand überhaupt eine Antwort auf diese Fragen gegeben hat, gehe ich mal davon aus, das diese Probleme nicht gelöst sind.
Ich gehe sogar davon aus, dass man die Diskussion gar nicht aufkommen lassen will, da es überhaupt keine Antworten auf solche Fragen gibt.
Vielleicht kann einer der Kundigen auf diesem Gebiet (oder einer der energischen Verfechter dieser Technik) diese Punkte mal erläutern und meine Bedenken zerstreuern, dass hier viel Geld für etwas ausgegeben wird, was hinterher unzuverlässiger ist, wie das aktuell vorhandene "uralte" System.
Danke.
Gruss Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|