Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Bayern: Kennzeichnung 'Leiter der Atemschutzüberwachung' | 47 Beiträge |
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 701647 |
Datum | 08.11.2011 19:11 MSG-Nr: [ 701647 ] | 9343 x gelesen |
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Atemschutzüberwachung
Atemschutzgeräteträger
Geschrieben von Ingo H.
Kann natürlich mangels Vorschrift jeder machen, wie er will - für richtig halte ich persönlich das aber nicht.
jein, unsere FwDv7 sagt ja:
die Einsatzdauer eines Atemschutztrupps richtet sich nach derjenigen Einsatzkraft innerhalb des Trupps, deren Atemluftverbrauch am größten ist.
Nun kann man anfangen nach jeder Abfrage zu rechnen (die Gegner allein aus diesem Thread werden dann gleich wieder fragen, was der GF noch alles machen soll....) oder aber man kann "einfach mit anderen Worten sagen": die Einsatzkraft mit dem höchsten Verbrauch hat immer den niedrigsten Druck.
Geschrieben von Ingo H.
Mal als Extrembeispiel (jaaaha.. ist ein wenig überzogen, zeigt aber so die Problematik deutlich):
macht ja nix, sollte nun aber auch jeder verstehen...
Geschrieben von Ingo H.
TF: 330bar
TM: 270bar
gemeldet : 270bar
Nächste Meldung:
TF: 230bar (Problem)
TM: 240bar (Alles normal)...
gemeldet: 230bar...
Der GF bemerkt einen Druckunterschied von 40bar -> Im normalen Bereich. Tatsächlich haben wir aber bei einem Gerät eine Differenz von 90 100bar. Bei der nächsten Abfrage wären das dann im dümmsten Fall nur noch 40bar
Dann spricht aber vorher schon die Restdruckwarnanzeige an und der Trupp sollte schon auf dem Rückweg sein, bei Deinem Beispiel wäre der Rückweg im günstigsten Fall bei 80bar anzutreten. Den Druck zum Antreten des Rückweges muß der Trupp natürlich selbst auch kennen und dementsprechend (ohne Aufforderung) den Rückweg auch antreten. So, und wer aus Deinem Beispiel hat denn (aufgrund des extrem hohen Verbrauches) wohl zu erst den "Rückweg-Druck" erreicht? ;-)
Quizfrage ist dann nur, ob der abnorm hohe Luftverbrauch während des kompletten Einsatzes konstant hoch bleibt (ist wohl so bzw. wird eher noch höher) und der Atemluftvorrat für den Rückweg ab 80bar ausreichen wird?!.
Geschrieben von Ingo H.
Natürlich haben wir noch die Eigenverantwortung der Trupps an sich. Aber ganz ehrlich: Wenn die in Stress und Hektik sind, wird sowas da nicht unbedingt auffallen.
Mag sein daß ich als Ausbilder von meiner eigenen gelebten Eigenverantwortung zu viel auch bei den anderen voraussetze. Nichts desto trotz sollte es doch ein "Hallo wach!" beim Trupp geben, wenn man bei der (stetigen) Manometerkontrolle feststellt daß einer von beiden einen so hohen Verbrauch hat...
Darüber hinaus dürfte der GF "draußen" aber vielleicht auch einiges an Streß und Hektik haben. Fehlinterpretationen könnten nichts desto also auch dort geschehen.
Geschrieben von Ingo H.
Und ja, Druck kann verdammt schnell unbemerkt verloren gehen, auch wenn das hier keiner glaubt.
Doch, ich glaube Dir das. Zuletzt bei einer Belastungsübung erlebt, als ich eine Teilnehmerin aufgrund ihres hohen Luftverbrauches (und demzufolge dem vorzeitigen Abschrauben des Lungenautomaten) nicht hab bestehen lassen wollen. Warum sie so viel Luft verbraucht hat bzw. warum der Atemluftvorrat nicht ausreichte, war ja erst mal zweitrangig, Fakt ist: sie hat nicht bestanden. Und wenn der Grund eine nicht richtig aufgesetzte Maske war (sie gab im Nachhinein Probleme mit der Maske an...), dann ist das Wiederholen der Belastungsübung eben "Lernen durch Schmerz!"
Geschrieben von Ingo H.
Und sooooo einen großen Zeitvorteil bringt das Weglassen der einen Druckangabe nun wirklich nicht.
Kann natürlich mangels Vorschrift jeder machen, wie er will - für richtig halte ich persönlich das aber nicht
Na ja kommt drauf an, was für ein Funk(rufnamen)konzept man so fährt.... Dort wo mit (Familien)Namen gearbeitet wird (ich sage jetzt nicht ob ich das gut oder schlecht finde), kann es schon man Nachfragen geben, wer von beiden denn nun 170bar und wer 150bar hat: Schmidt oder Schmidt. Daß FA (SB) mit gleichen (Familien)Namen innerhalb eines Trupps eingesetzt werden, kommt (hier) gar nicht mal soooo selten vor.
Auch schon live im Einsatz erlebt, daß die zentrale (!) ASÜ den Druck des AGT "Schmidt" haben wollte. Als Antwort kam dann, daß "Schmidt" gerade das Gebäude verlassen habe. Nur stand "Schmidt" hinter bzw. neben mir, weil war mein Truppmitglied. Auch da: gleicher (Familien)Name, nur truppübergreifend.
Es gibt also noch viel zu tun. Die Frage, ob man nur den geringeren Druck oder beide durchgibt ist da also (noch) zweitrangig....
Gruß
Lars
"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff
****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.10.2011 14:16 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 18.10.2011 14:22 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 18.10.2011 14:44 |
 |
Mari7nus7 R.7, Hartpenning |
| 18.10.2011 15:00 |
 |
Mich7ael7 A.7, Würzburg |
| 18.10.2011 22:10 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.10.2011 05:39 |
 |
Mich7ael7 A.7, Würzburg |
| 18.10.2011 16:20 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 18.10.2011 17:26 |
 |
., Thierstein und Magdeburg |
| 18.10.2011 23:12 |
 |
Mari7nus7 R.7, Hartpenning |
| 18.10.2011 15:09 |
 |
Wern7er 7K., Bruckberg/Mfr |
| 18.10.2011 15:18 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 18.10.2011 16:25 |
 |
Mich7ael7 K.7, Waldachtal |
| 07.11.2011 15:28 |
 |
Mich7ael7 M.7, Saal a.d. Donau |
| 07.11.2011 18:35 |
 |
Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F. |
| 07.11.2011 20:51 |
 |
Mich7ael7 M.7, Saal a.d. Donau |
| 07.11.2011 23:11 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 08.11.2011 08:35 |
 |
Mich7ael7 A.7, Würzburg |
| 08.11.2011 08:59 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 08.11.2011 12:01 |
 |
., Ergolding |
| 08.11.2011 12:18 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 08.11.2011 13:45 |
 |
., Ergolding |
| 08.11.2011 13:11 |
 |
Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F. |
| 08.11.2011 21:27 |
 |
., Ergolding |
| 08.11.2011 12:48 |
 |
Oliv7er 7S., Ostfildern |
| 08.11.2011 13:01 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 08.11.2011 13:25 |
 |
Ingo7 H.7, Vockenhausen |
| 08.11.2011 19:11 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 09.11.2011 21:48 |
 |
., Lüneburg |
| 08.11.2011 14:32 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 08.11.2011 19:04 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 08.11.2011 19:18 |
 |
Sven7 K.7, Hamburg |
| 08.11.2011 21:06 |
 |
Sven7 N.7, Gehrden |
| 08.11.2011 21:38 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 09.11.2011 09:20 |
 |
., Kiel |
| 09.11.2011 09:52 |
 |
Oliv7er 7S., Ostfildern |
| 09.11.2011 09:56 |
 |
., Kiel |
| 09.11.2011 10:52 |
 |
Oliv7er 7S., Ostfildern |
| 09.11.2011 11:46 |
 |
., Kiel |
| 09.11.2011 19:47 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 09.11.2011 10:12 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 09.11.2011 10:15 |
 |
., Kiel |
| 09.11.2011 10:16 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 09.11.2011 10:21 |
 |
., Kiel |
| 09.11.2011 11:22 |
 |
., Ergolding |
| 09.11.2011 12:14 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 09.11.2011 12:22 |
 |
., Ergolding |
|