Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Getrennte Ausschreibung von Fahrgestell/Aufbau in Losen, Problem | 63 Beiträge |
Autor | Sven8 T.8, Hamburg / Hamburg | 702173 |
Datum | 12.11.2011 09:19 MSG-Nr: [ 702173 ] | 9910 x gelesen |
Moin,
Geschrieben von Michael W.Was sollen denn die Aufbauhersteller sonst machen?
Die Losteilung ist ja Aufgabe der Auftraggeber, nicht der Auftragnehmer. Deine Ausgangsfrage war, warum getrennt ausschreiben und die Antwort lautet: weil es im Gesetz steht. Das kann man gut finden oder als sogenannte "vergaberechtsfremde" Anforderung auch doof finden, steht aber nun mal so da.
Das es technisch schwieriger wird und finanziellen Mehraufwand bei der Vertragsausführung bedeutet, ist bei einer Losteilung immer der Fall. Das ist quasi das "Sonderopfer" das der Gesetzgeber den öffentlichen Auftraggebern zur Förderung des Mittelstandes abverlangt.
Wenn es technische oder wirtschaftliche Gründe gibt, kann man die (Fach-) Lose ja auch gemeinsam vergeben. Dafür muss man überzeugende Gründe haben UND diese ordentlich dokumentieren.
Bei so ziemlich jeder technischen Ausschreibung erklären einem "die Techniker", dass man das nicht aufteilen kann. Wenn man dann aber vertieft nachfragt, stellt sich heraus, dass längst nicht "jeder Wunsch" auch eine tragfähige Begründung liefert.
Geschrieben von Michael W.Du kannst ja auch noch eine evtl. vorhandene festeingebaute Pumpe als Einzellos ausschreiben, die wird ja auch nur in den Aufbau reingesetzt. Wenn die Schnittstellen klar definiert sind, ist das kein Problem. So verrückt wird aber kaum jemand sein.
Das kann sogar manchmal sinnvoll sein. :-)
Wenn Du einen großen teuren Leistungsgegenstand hast (komplettes Feuerwehrfahrzeug) und einen finanziell total untergeordneten Leistungsgegenstand, möchte man vielleicht nicht immer die Kröte schlucken, die einem der Lieferant des teuren Leistungsgegenstandes verkaufen will. Insbesondere wenn es nur wenige Anbieter gibt, die die Gesamtleistung anbieten können und viele die Teilleistung verkaufen. Den Anbieter der Gesamtleistung will man ja auch nicht rausschmeißen, weil er bei einer zugekauften Teilleistung "Mist" anbietet, obwohl das Fahrzeug ansonsten top ist.
Ob das bei Fahrzeugpumpen generell oder im speziellen der Fall ist, hängt natürlich von den Anforderungen des Auftraggebers ab.
Gruß
Sven
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|