News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716123 | ||
Datum | 28.02.2012 22:37 MSG-Nr: [ 716123 ] | 20969 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning K. Ich warte aber immer noch darauf, dass jemand einen Beleg für die eine oder die andere (oder eine dritte) Version nennen kann! aus meiner Erinnerung heraus waren das mal 2.500 L, daraus wurden dann (ggf. im Zuge der Anpassung an die Tanks vom TLF 16/24-Tr im Rahmen der ersten Typenreduzierung) 2.400 L. Müsste man in alten Normen bzw. Veröffentlichungen mal recherchieren, wenn einer Lust und Zeit zu hat... Ist aber eigentlich völlig wurscht, weil die Varianten des Typs sprechen Bände... Vom TLF 16/25 mit 2.400 L und Null Zusatzbeladung, bis zum (H-)TLF 16/25 und damals schon deutlich über 14 t hats so ziemlich alles gegeben. Das ganze wird dann in NRW künftig munter durcheinander veroptasiert, vgl. letzte Diskussionen dazu, dann blickts endgültig keiner mehr. Dito übrigens bei den LF 16/12, (H)LF 20/16 usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|