Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716126 |
Datum | 28.02.2012 22:43 MSG-Nr: [ 716126 ] | 20503 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Christian P.:
Nö
Doch!
Dieses jenes. Die 25 wurde in Abgrenzung zum TLF 16/24 (Truppbesatzung, gab es auch schon mal in den fünfziger Jahren) gewählt.
Die Größe des Löschwassertanks betrug lt. Norm 2400 l +4%, konnte als rein normseitig zwischen 2.300 und 2.500 l liegen.
Nö!
(Das ich das noch mal erleben darf...! ;-) )
Das TLF 16/25 wurde erstmalig 1976 genormt. Vorgänger war das TLF 16 (ohne /25) das von 1955 bis 1976 genormt war. Dieses "alte" TLF 16 hatte tatsächlich einen Löschwasserbehälter von (auch schon) 2.400 l. Die TLF 16 mit Truppbesatzung, ebenfalls von 1955 bis 1976 genormt, hieß TLF 16-T (oder auch (T); wie "Trupp") und verfügte nach Norm um einen um 400 l vergrößerten Löschwasserbehälter von regelmäßig 2.800 l. Die 25 wurde also zur Abgrenzung des TLF 16/25 mit Staffel und 2.500 l vom alten TLF 16 mit Staffel und 2.400 l gewählt.
Wortlaut der Folgeausgabe DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 vom Mai 1981:
"Das TLF 16/25 ist zur Aufnahme einer Besatzung 1/5 und einer feuerwehrtechnischen Beladung geeignet. Es besitzt
- eine Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8
- einen Löschwasserbehälter mit einer Nutzbaren Wassermenge von 2.500 l + 6% / - 4% [...]"
Ein ("echtes") TLF 16/25 durfte also normmäßig einen Löschwasserbehälter 2.400 l bis 2.650 l haben; unser altes TLF 16/25 von 1986 verfügte z.B. über 2.600 l.
Es muß ein Löschwassertank eingebaut sein. Die nutzbare Wassermenge muß 2400 Liter + 4% betragen.
(DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, Ausgabe März 1995, Pkt. 4.5.3)
Erst mit dem TLF 16/24 Tr. - das übrigens viel weniger eine Neuauflage des TLF 16 T war, dessen Nachfolger im Stammbaum war das TLF 24/50, als viel mehr der Nachfolger des TLF 8/18 - kam schließlich auch der 2.400 l Tank als Regel wieder ins TLF 16/25 (das es ja eigentlich gar nicht weiter geben sollte... Siehe auch Folgeausgabe der Norm von 1995). Rationalisierungsgründe bzw. einheitliche Baugruppen (Tanks) sollten hier die entscheidende Rolle gespielt haben.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|