Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beiträge |
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 716127 |
Datum | 28.02.2012 22:49 MSG-Nr: [ 716127 ] | 20390 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hallo,
Ich versuche mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen:
Nach Recherche im Buch von Manfred Gihl "Geschichte des deutschen Fahrzeugbaus, Band 2 Von 1940 bis heute"; erschienen im Verlag W. Kohlhammer; Ausgabe 2000 ergibt sich folgendes:
Nach dem es nach den 2. Weltkrieg wieder Bestrebungen gab Feuerwehrfahrzeuge zu normen, gab es 1955 erste Baurichtlinien, hier sind sowohl das TLF 16 mit 2400 l, sowie das TLF 16 (T) mit 2800 l Wasser genannt.
Das TLF 16 wurde im März 1970 in der DIN 14530 Blatt 20 zum ersten Mal genormt (2400 l und 11000 kg)
Eine Folgeausgabe der DIN 14530 Teil 20 erschien im Mai 1985 und erwähnte das TLF 16/25 mit 12000 kg zul Gesamtgewicht und einem Löschwasserbehälter von 2500 L mit einer Toleranz von +6% und -4% an.
Die Folgeausgaben der Norm von Dezember 1988, Oktober 1990 und März 1995 sahen das gleiche zul. Gesamtgewicht und wieder einen Löschwasservorrat von 2400 l mit einer Toleranz von +/- 4% Löschwasser vor.
(Quelle Gihl, s.o.)
Das TLF 16/24-Tr wurde im August 1991 in der DIN 14530 Teil 22 zum erstenmal genormt
Im Rahmen der ersten Typenreduzierung sollte das TLF 16/25 zugunsten des neuen TLF 16/24 entfallen. Auf Grund zahlreicher Normeneinsprüche damals blieb aber das Staffel-TLF 16/25 zunächst erhalten, Zur einfacheren Unterscheidung zwischen den Fahrzeugen wurde in der ersten Norm des neuen Trupp-TLF 16/24 das Kürzel -Tr angehangen .(Quelle eigene Erinnerungen und Aufzeichnungen)
Gruss Kai
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|