Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716139 |
Datum | 28.02.2012 23:01 MSG-Nr: [ 716139 ] | 20584 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Daniel R.Wortlaut der Erstnormausgabe vom Februar 1978. Die Folgenorm vom September 1989 dürfte schon unter dem Eindruck der kommenden Norm für das LF 8/6 und LF 16/12 entstanden sein, da hatte man sich so eine lustige Reihe 600-1200-2400-4800 l Wasser ausgedacht. Hat man nicht auch mal versucht, die Bezeichnung "TLF24/48" zu etablieren (gab es dazu ein Normblatt, das das auch aussagte)?
m.W. waren die 4.800 L weniger der Wasserreihe als den damals schon zunehmenden Gewichtsproblemen geschuldet....
Geschrieben von Daniel R.Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug 1200 l (DIN 14530-11, August 1991)
Ja, und genau das war auch der Anfang vom Ende... resp.: Das ist einer der Gründe, warum man sich jetzt hier in der Diskussion über TLF 16/25 mit 3000 l Tanks wundert.
Nö, die LF 16 hatten früher noch kleinere Tanks und das auch ursprünglich als Erstangriffsfahrzeuge...
Es soll übrigens sogar Feuerwehren gegeben haben oder sogar noch geben, die bewusst kleinere Tanks auf den LF kaufen, um kleiner zu bleiben.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|