Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716168 |
Datum | 29.02.2012 00:14 MSG-Nr: [ 716168 ] | 20515 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Normenausschuss Feuerwehrwesen im Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Daniel R.also nicht sagen, daß ich 1.200 l für ein LF als zu wenig erachten würde, sondern daß mit der neuen Regelung mindestens 1.200 l (statt +/- 4%) meines Erachtens immer größeren Tanks Tür und Tor geöffnet wurde und sich dieses dann eben auch beim "Verwandten" TLF 16/25 mit 3.000 l niederschlug.
dazu kamen die möglichen 1600 L die auch in der Norm erwähnt waren, die lange verhinderte Streichung des TLF 16/25 (und den daraus auswachsenden LF 20/20 mit letztlich noch größeren Autos, noch größeren Tanks und noch höheren Preisen...)
Ich bleibe bei meiner alten Auffassung...
Die Typenreduzierung von 1991 in gelebter Fortschreibung hätte gut ausgereicht, überall leistungsfähige Feuerwehren zu haben.
Alles was daraus gemacht wurde, bzw. danach kam, hat eigentlich nur zur Ausweitung geführt - und dafür kann einer am wenigsten, auch wenn er gern dafür verantwortlich gemacht wird: der FNFW FA LF...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|