Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 719870 |
Datum | 31.03.2012 18:29 MSG-Nr: [ 719870 ] | 8709 x gelesen |
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
As Far As I Know - Soweit ich weiß
Hallo,
Geschrieben von Sebastian A.Der Markt bietet heute eine Vielzahl an Rettungsgeräten (vgl. dazu auch diverse Fachliteratur). Jedes davon hat seine Vor-und Nachteile!
Oh ja.
Wir geben dem SiTr z.B. drei davon zur Auswahl an die Hand (Rettungsmulde, Bandschlinge, Tragetuch).
Geschrieben von Sebastian A.Wichtig ist das die gewählten Mittel ins Gesamtkonzept der jeweiligen Feuerwehr passen und der Umgang mit ihnen auch ausreichend geübt wird.
und da wird es in der Praxis schon kompliziert:
Der SiTr-Einsatz ist Knochenarbeit. Er ist _nie_ einfach.
Übt man überwiegend mit dem Hilfsmittel X, dann setzt sich in den Köpfen der Übenden die Erkenntnis fest "Hilfsmittel X ist anstrengend, unpraktisch, blöd..." und sie tendieren bei freier Entscheidung dazu, lieber Hilfsmittel Y zu verwenden.
Möglicherweise ist in der konkreten Situation aber Hilfsmittel Y ziemlich ungeeignet und Hilfsmittel X wäre viel besser gewesen.
Aufgabe der Ausbildung ist es dann, dass diese (Fehl-) Entscheidung nicht erst im Einsatz getroffen wird!
Geschrieben von Sebastian A.Geschrieben von Henning K.
BTW: Wer berücksichtigt in seinem SiTr-Konzept noch gleich den (hoffentlich noch handlungsfähigen) Trupppartner des Verunfallten?
Ich hoffe jede Feuerwehr die sich Gedanken über einen Atemschutznotfall macht!
unsere Überlegung dazu ist:
Der Trupppartner des Verunfallten muss ausreichend Luft haben, um bis zum Ende des Rettungseinsatzes noch atmen zu können.
Wenn der vorgehende SiTr erstmal den nicht Verunfallten rausbegleiten muss hat der Verunfallte ein Problem; wenn der nicht Verunfallte wegen Luftmangel ohne Begleitung aus der Einsatzstelle flüchten muss, bekommt dieser im Zweifel ein Problem.
unsere Schlussfolgerung dazu:
Der SiTr muss für den kompletten Trupp "neue Luft" mitbringen.
AFAIK sind wir mit dieser Vorgehensweise aber ziemlich alleine. Wie lösen andere diese Problemstellung?
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|