Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 719877 |
Datum | 31.03.2012 18:48 MSG-Nr: [ 719877 ] | 8789 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
If I remember correctly - Wenn ich mich recht erinnere ...
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
If I remember correctly - Wenn ich mich recht erinnere ...
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo,
Geschrieben von Josef M.Was ich an der Dortmulder Mulde immer etwas aberwitzig finde:
Das THW hat seit Urzeiten die Bergeschleppe.
IIRC ist genau die im Rahmen der Versuche damals erprobt und für gut befunden worden. Es gab aber keine Bezugsquelle mehr dafür, deswegen wurde die Rettungsmulde als Nachfolger/Weiterentwicklung geboren.
Geschrieben von Josef M.Wenn ich davon ausgehe dass ich eh den Pa des verunfallten AGT abwerfen muss
davon gehen wir eigentlich nicht aus:
Möglichst wenig Gefummel, der PA bleibt wo er ist.
Geschrieben von Josef M.Deshalb finde ich den teilbaren Schleifkorb sehr elegant: Wenn es wirklich nicht geht, ziehe ich die Splinte und gebe das Unterteil auf.
klingt auch interessant, ist der Verunfallte dann in der oberen Hälfte auch weiterhin gesichert?
Eine schöne Lösung wäre vielleicht eine Kombination mit Rettungsmulde, Bergeschleppen-Kopfteil und abnehmbarem Korbtragen-Unterteil. Die Faltschleiftrage ging ja mal in die Richtung, aber IIRC war das Unterteil da nicht abnehmbar?
Schwierig wird es ggf., einen Lieferanten für so ein System zu finden.
Bergeschleppe? Angeblich seit vielen Jahren nicht mehr auf dem Markt.
Faltschleiftrage? Gibt es die noch auf dem Markt, gibt es die auch mit abnehmbarem Fußteil, passt für den Hinweg auch ein zweiter PA rein?
Rettungsmulde? Ist wohl derzeit auch schwierig zu bekommen aber: Das ist ein Serienteil, kann man beim Schubkarren-Hersteller vom Band ziehen und einfach selber vervollständigen...
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|