Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 719926 |
Datum | 01.04.2012 18:23 MSG-Nr: [ 719926 ] | 8557 x gelesen |
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
Geschrieben von Yves K.
Ich bin entgegen deiner Meinung auch für die Trennung in leichten und schweren SiTr, wobei der Leichte nur mit dem Notwendigsten vorgeht, d.h. Brechwerkzeug und c-Leitung kommen mit dem schweren Trupp nach. So ist ein schnelles Vorgehn des leichten Trupps zum Auffinden des verunfallten Trupps und zur Lagefststellung gegeben.
Problem ist dabei aber, daß die FwDv7 (um mal darauf runzureiten) nicht zwischen "leichtem" und "schweren" SiTr unterscheidet. Wenn auch nicht näher definiert fordert sie, daß der SiTr "nach Lage weitere Hilfsmittel (z.B. Rettungstuch) zum sofortigen Einsatz bereitgelegt" hat.
Den "leichten" SiTr ganz ohne Hilfsmittel ("nur" der Schnelligkeit wegen) also quasi "nackt" reinzuschicken, würde dem Punkt aus der FwDv7 wohl nicht gerecht werden.
Geschrieben von Yves K.
Da der verunfallte Trupp auch ein Brechwerkzeug bei sich hat, kann dieses auch vom SiTr genutzt werden.
Dazu muß der SiTr das Werkzeug geschweige denn den verunfallten Trupp erst einmal finden....
Gruß
Lars
"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff
****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|