Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Braucht der Sicherheitstrupp ein Werkzeug? Was muss es können? | 46 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 719957 |
Datum | 02.04.2012 08:56 MSG-Nr: [ 719957 ] | 8964 x gelesen |
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Einsatzleitwagen
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Sicherheitstrupp
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Henning K.Ohne_ Hilfsmittel reicht der Luftvorrat des SiTr (!) bei Verwendung normaler PA nicht zuverlässig für die Rettung aus. Mit Rettungstuch- oder -Schlinge wird auf der Treppe das Ventil beschädigt. "Umklappen" des PA auf den Bauch des Verunfallten schützt das Ventil, löst aber nicht das Zeitproblem (kann aber je nach Lage in Verbindung mit der Rettungsschlinge eine Alternative sein).
Das Hilfsmittel jenseits des Rettungstuches käme bei uns in Form der Schleifkorbtrage von einem der nächsten Trupps...
Geschrieben von Henning K.Der zweite Mann des 'verunfallten' Trupps hatte regelmäßig ein Problem mit dem Luftvorrat...
auch hier, nächstes Problem, nächster SiTr.... (wir fahren 6 FA auf dem HLF und 2 auf DLK und ELW - und wir ergänzen bei entsprechenden Stichwörtern entsprechende Einheiten und sorgen für Reserven vor Ort. Das kann man SET nennen, muss aber nicht... *g)
Geschrieben von Henning K.u hast mich missverstanden:
Wir planen für einen 2er Trupp, von denen einer ein Problem hat. (das bedeutet aber immer noch, dass der andere auch im Objekt ist!)
Ein 3er-SiTr hat in dieser Situation den Vorteil, dass dann eine Person des SiT den 'heile gebliebenen' Truppangehörigen des betroffenen Trupps nach draußen bringen kann, wärend sich der verbleibende (2er) Teil des SiTr um den Verunfallten kümmert.
Nö, hab Dich schon richtig verstanden. Bei 3er Trupps hat der 3. das gleiche Problem wie der 2. - auch wenn denen sonst nix fehlt. Müsste man nach Eurer Logik also 3 PA mitschleifen und weiteres...
Statt 3er SiTr (was wieder ein Bruch mit der sonstigen Taktik wäre) bin ich auch hier der Freund von einem (oder mehreren!) weiteren SiTr! Die sind flexibler, die Taktik bleibt die gleiche und man kann die ggf. mit weiterer Ausrüstung nachsenden, die sonst nicht vorgesehen wäre...
Geschrieben von Henning K.Ist nicht in Köln die Rettung des eigentlich in Not geratenen Kollegen auch dadurch verzögert worden, dass zunächst ein weiterer Truppangehöriger vom SiTr in Sicherheit gebracht werden musste?
Dafür spielt es keine Rolle, ob der erste Trupp 2 PA dabei hat - oder nur einen. Das waren faktisch 2 FA in Not und die Situation wäre in anderen Fällen (siehe andere Unfälle) beliebig verkomplizierbar, bis hin zu Beispielen aus den USA wo mehrere Suchtrupps dann mit tot waren...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|