Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | HLF ohne Material für Wasserentnahme offenes Gewässer? | 84 Beiträge |
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 726557 |
Datum | 04.06.2012 14:16 MSG-Nr: [ 726557 ] | 46993 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hallo Bernd
Geschrieben von Bernd S.Aber ein HLF gehört nicht primär an den Bach. Ich galube dir gerne, das es bei euch nicht viele LF16TS und sowas gibt, aber wie hoch ist die HLF-Dichte???
Wenn ich ein Hilfeleistungslöschfahrezug bei einem Brand mit dabei habe, dann habe ich es zu einem Brand alarmieren lassen, oder es kam im Zuge einer AAO mit zum Brand.
Dann steht es da wegen seiner löschtechnischen Komponente und nicht wegen des Hilfeleistungssatzes. Und die ist dann komplett, sonst brauch ich das Ding nicht.
Wenn ich grundsätzlich als Feuerwehr sowas wie einen RW1 mit Löschwassertank haben will, dann kann ich das ja gerne machen. Dann ist das aber kein HLF und auch kein RW, sondern allermaximalst ein Gerätewagen (und das wäre sogar DIN-konform, zumindest in Bayern sonstiger Gerätewagen). Was das allerdings soll, ist mir nicht klar.
Und wenn ich dann wieder sehe, dass ländliche Feuerwehren noch irgendwelche Wassersauger oder ähnlichen Zeugs auf dem HLF mitführen, dann stell sich für mich ab und an eine gewisse Frage. Und nein, ein HLF 20 ist mittlerweile nicht nur ein Fahrzeug für Stadtfeuerwehren.
Im Zuge der Bestrebungen vieler Komunen mitten in der Prärie irgendwelche Gewerbegebiete zu schaffen, ergeben sich durchaus Gefährdungspotenziale, die ein LF/HLF 20 rechtfertigen.
mkg
WErner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|