Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | HLF ohne Material für Wasserentnahme offenes Gewässer? | 84 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 726564 |
Datum | 04.06.2012 14:23 MSG-Nr: [ 726564 ] | 47120 x gelesen |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehrmann
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Lutz R.ein HLF ist aber auch kein Erstangreifer für einen Brand. Dafür gibt es LF die statt der H-ausrüstung eben einen Schwerpunkt auf Brandbekämpfung haben (sollten).
Jetzt mußt Du mir erklären, was der Schwerpunkt "auf Brandbekämpfung" sein soll. Und jetzt sag bitte nicht "größerer Wassertank". Denn dafür gibt es TLF...
Das Denkproblem bei den meisten dt. FM ist, dass sie glauben dass die Fahrzeuge dann gleich groß/ schwer sein müssen. Und das ist falsch. m.E. ist ein HLF immer größer/ schwerer als ein LF der gleichen Klasse, da es eben mehr Material mitführen muß.
Aber man könnte ein LF 20/16 wenn man beim 1.600er Tank bleibt und keine Zusatzbeladung aus dem Bereich H mitführt sondern sagt "dieses Auto muß nur Brandeinsatz mit der DIN-Mindestbeladung fahren können" sicherlich auch im Bereich 12-13t realisieren. Und das HLF wäre dann - mit der selben löschtechnischen Ausstattung - eben bei 14-14,5t. Dennoch könnten beide beim Brandeinsatz exakt das selbe!
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|