Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | HLF ohne Material für Wasserentnahme offenes Gewässer? | 84 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 726789 |
Datum | 05.06.2012 22:13 MSG-Nr: [ 726789 ] | 46072 x gelesen |
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Thomas S.Bei uns wurde auf Grund von verschiedenen Abwägungen und jahrzehndelanger Erfahrung dennoch ein HLF10/6 ohne Material zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer bzw. Zisterne oder ähnlichem.
Das macht es nicht besser...
Geschrieben von Thomas S.Die AAO war schon lange vor der Beschaffung so ausgerichtet, dass die Vorgängerfahrzeuge so eingestzt wurden die diese Ausrüstung eigentlich unnötig machten.
d.h. am Ortsschild ist Einsatzende. Ich weiß schon, warum ich vorher was über die strategischen Kompetenzen des dt. FF-Führers geschrieben habe...
Geschrieben von Thomas S.Unser HLF hat ein Straßenfahrgestell, das es nicht unbedingt zum Fahrzeug macht im Gelände zufahren.
Warum denkt, jeder, dass man für eine Saugleitung immer ins Gelände fährt. Es gibt auch sowas wie eine offene Förderstrecke bei der WV...
Dazu andere genormte Entnahmestellen die man auch mit einem Sportwagen anfahren könnte.
Geschrieben von Thomas S.Die Beschaffung im Rahmen der Gesamtausrüstung der gesamten Wehr mit 2 Abteilungen so ausgeführt.
s.o. Das ist ierrelevant, da Feuerwehr eigentlich weiter als bis zum Ortsschild denken können sollte...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|