News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | HLF ohne Material für Wasserentnahme offenes Gewässer? | 84 Beiträge | ||
Autor | Geor8g S8., Wels / OÖ | 726929 | ||
Datum | 07.06.2012 09:15 MSG-Nr: [ 726929 ] | 45844 x gelesen | ||
Ich hab mir alle Beiträge durchgelesen und möcht nun meinen Senf dazugeben. In unserer Feuerwehr stehen mittlerweile schon 3 Fahrzeuge ohne Saugzubehör. Ein ULF (TroTLF) und 2 RLF (HLF). Dadurch das bei uns im Zug oder im Minutentakt ausgerückt wird, haben wir mindestens 4000 l Wasser mit und dadurch das die RLF mit CAFS ausgerüstet sind hält sich der Wasserverbrauch auch in Grenzen. Sollte es ein grösserer Einsatz werden kommen dann genug Fahrzeuge nach um die Wasserversorgung herzustellen. Diese 3 Fahrzeuge werden zu 99% Prozent nie in die Verlegenheit kommen Wasser mittels Saugschlauch anzusaugen. Da bei uns, bei Einsätzen im Randgebiet und bei grösseren Bränden, sowieso mindestens eine Aussengruppe mitalarmiert wird übernehmen die dann die Wasserversorgung. Den diese haben das dazu benötigte Material, in ausreichender Menge, mit. Sollte es vorkommen das der Keller eines Gebäudes oder eine Unterführung nach einem Starkregen oder Hochwasser unter Wasser steht ist er oder sie mit den mitgeführten Tauchpumpen und genügend Generatorleistung auch schnell ausgepumpt. Für den Fall das bei der Wasserversorgung eine Pumpe ausfällt kann man diese Fahrzeuge genauso einsetzen. Den das benötigte Material ist dann eh schon vor Ort und ich brauch nur die Saugschläuche bei der Pumpe ankuppeln und los gehts. Die überörtliche Hilfe ist bei uns schon im Vorhinein durch Alarmpläne geregelt. Dort steht drinnen wo und was (Fahrzeug und Feuerwehr bezogen) der Einsatzleiter bei dem jeweiligen Einsatz anfordern kann wenn er es braucht. Wenn Wasserversorgung gebraucht wird fährt dadurch sicher kein Fahrzeug ohne Saugausrüstung hin. Bei unserer Feuerwehr fährt dann meistens das GTLF. Zur Beladung mit Saugausrüstung. Es gibt europöische Länder (z.Bsp. Finnland, Schweden) wo es in einem Grossteil der Löschfahrzeuge keine Saugausrüstung mehr gibt. Dort wird, da es zum Teil kein Hydrantennetz gibt, nur mit Tauchpumpen gearbeitet. Das geht sogar so weit das der Maschinst alleine die Wasserversorgung herstellen kann. Dadurch das die Tauchpumpe hydr. über einen Nebenantrieb des Fahrzeugs angetrieben wird und eine fix verbundene Schlauchleitung, für das zu fördernde Wasser, verfügt. Die machen das aber nicht erst seit gestern sondern schon Jahrzehnte. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|