News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 728532 | ||
Datum | 21.06.2012 10:37 MSG-Nr: [ 728532 ] | 17695 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Servus Franz-Georg, Geschrieben von Franz-Georg B. wie verhält sich der Lack bei Regen ? Er haftet, wird allerdings zu Anfang leicht verdünnt (der Lack selbst ist wasserbasiert). Um vollständige Deckung bei Regen zu erreichen wird - bedingt durch den Verdünnungseffekt des Regenwassers - der Mengenbedarf an PV-STOP etwas höher. Versuche haben hier - je nach Regenintensität - einen Mehrverbrauch im Bereich von 10 % - max. 15 % ergeben. Es hat sich dabei als hilfreich gezeigt, wenn man beim Ausbringen des PV-STOP-Lacks mit dem Drehleiterkorb die zu besprühenden Fläche jeweils abgedeckt hat, sprich direkt darüber stehen mit dem Korb um den direkten Regenbefall zu verhindern oder zu minimieren. Dadurch wurde der Verbrauch wieder gesenkt. Geschrieben von Franz-Georg B. Bringt man den Lack von oben nach unten auf und treibt so das Wasser von dem Modul ? Ja, immer am höchsten Punkt beginnen mit dem Einsprühen. Auch bei trockenen Paneelen. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|