Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 728541 |
Datum | 21.06.2012 11:06 MSG-Nr: [ 728541 ] | 17840 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Jörg R.
Ich will es nicht schlecht reden, sondern verstehen!
Das wäre für uns alle hilfreich, um die Vor- und Nachteile dieses Produktes zu verstehen.
Allerdings habe ich da ehrlich gesagt Vorurteile und Zweifel, ob der Aufwand je nach Lage/Einsatzart den Nutzen rechtfertigt. Bevor ich so viel Zeit und Aufwand investiere um eine PV-Anlage mit irgendwelchen Gels, Schäumen oder Lacken zu zukleistern (und dazu u.U. auch noch relativ nah an die Module muß) kann sich der eigentliche Grund für unsere Anwesenheit schon längst erledigt haben.
Ganz bestimmt wird es nicht immer einfach sein sie einzuhalten, aber es gibt da diese Abstandsregeln in der DIN VDE 0132... und das geht ganz ohne Aufwand. Und nicht jede PV-Anlage, die uns bei einem Einsatz begegnet muß auch zwingend spannungslos geklebt/gesprüht/lackert oder "geschaltet" werden, damit wir arbeiten können.
Unabhängig vom in diesem Thread diskutierten Produkt, ist da draußen noch viel Angst durch Unwissenheit: PV-Anlage = Teufelswerk.
Dabei soll es Menschen geben, die mit so einer PV-Anlage auf dem Dach darunter wohnen und schlafen. :-)
Gruß
Lars
"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff
****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|