Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 728620 |
Datum | 21.06.2012 20:12 MSG-Nr: [ 728620 ] | 17254 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
Innenangriff
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Geschrieben von Michael B.Wenn man dieser Argumentation folgt bräuchte man neben PV-Anlagen auch die normale Stromversorgung nicht abschalten....weil Deinem Argument folgend wäre das dann auch kein Problem.
Bei wieviel Prozent der Brände in normalen Wohngebäuden wird denn in der Realität wirklich spannungsfrei geschaltet, bevor wir mit dem IA beginnen? Das ist m.E. eher die Unterzahl. Dachständer komme ich i.d.R. nicht hoch wenn Treppenraum verqualmt, Kellereinspeisung komme ich nicht hin wenns unten brennt,...
Ganz davon abgesehen, dass ich da nur eine Lösung für einzelne "Optimallagen" habe. d.h. PV-Anlage auf der Seite des Daches, das ich mit der DLK anfahren kann, DLK wird gerade für nichts anderes benötigt, PV-Anlage ist mit DLK trotz des Brandes für die Zeit anfahrbar die das lackieren braucht,... Das sind m.E. recht viele Einschränkungen dafür, dass es "nur" Strom ist, etwas das wir seit Jahrzehnten im Einsatz als Begleiterscheinung haben.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|