Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Großbrand in Krefeld
| 55 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 730552 |
Datum | 13.07.2012 09:03 MSG-Nr: [ 730552 ] | 34368 x gelesen |
Infos: | 10.07.12 Bericht auf NonstopNews
|
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Einfach mal vertrauensvoll bei Volvo vorbeischauen, da bekommst Du einen Wendekreis für deutlich größere Kapazität (ca. 18000l), der nicht größer ist als der mancher HLF20
Das glaubst auch nur Du...
Nicht den ersten Radstand mit dem T verwechseln, welcher der ist, worum sich alles "dreht", dazu dann bitte noch den hinteren Überhang beachten.
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Warum ausrechnen?
um weniger Unsinn zu behaupten...
Aber langsam wirds lächerlich...
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Das erste alarmierte LF kommt an, hält an einer sinnvollen Wasserversorgungsstelle, legt ein Sammelstück hin, zieht den Schlauch vom Dach und verlegt bei der Fahrt zur simulierten Einsatzstelle seinen Versorgungsschlauch. Das ist eine hierzulande unübliche US-Standardtaktik, die man hier mit Doppel-B sehen kann.
diese US-Taktik rührt u.a. daher, dass deren Schläuche und Kupplungen so schwer sind, dass die händisch so kaum handhabbar sind...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.07.2012 15:40 |
 |
Jens7 H.7, Duisburg |
| 10.07.2012 19:45 |
 |
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland |
| 10.07.2012 20:06 |
 |
Chri7sti7an 7B., Ortsteil von Osterburg |
| 10.07.2012 20:11 |
 |
., Thierstein und Magdeburg | |