Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Großbrand in Krefeld
| 55 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 730742 |
Datum | 15.07.2012 22:32 MSG-Nr: [ 730742 ] | 35162 x gelesen |
Infos: | 10.07.12 Bericht auf NonstopNews
|
Löschgruppenfahrzeug
Sicherheitstrupp
Geschrieben von Sebastian K.Weswegen es aber deshalb nicht informativ ist, wenn jemand hier das amerikanische ISO Rating darstellt, tja, da steh ich jetzt auf dem Schlauch...
Du kannst gern die Brandschutzvorgaben aller möglichen Länder googeln...
Aber bitte nicht je nach Lust und Laune und völlig ohne echten fachlichen Kontext.
Jeder der Modellfeuerwehren betreibt, ist herzlich eingeladen, sich seine zusammenzuschnipseln.
Der Rest ist dazu angehalten, sich an den Vorgaben, die ihm seine
- Topographie
- Gesetzeslage
- Feuerwehr(ausbildungs)grundlagen
uvm
zu orientieren.
Ansonsten gibts in den USA jede Menge gute Literatur, ich empfehle gern die von Alan Brunacini und so gut wie alles von der IFSTA. Insbesondere interessant ist, wie Feuerwehren auch in den USA gegen sinnvolle Entscheidungen oder Vorschläge wettern, wenns schlecht für die Tradition ist.
Ich erinnere an
- Daytona Pumper (das "erste" (?) HLF), war Mitte/Ende der 90iger mal ein vereinzelter Hype, und m.E. damals locker noch 10, wenn nicht 20 Jahre dem hinterher was Wien (BLF) oder sogar das genormte LF 16/12 längst vorgemacht hatten...
- Two in - two out... (ist in Deutschland m.W. seit Anfang an im Innenangriff inkl. SiTr eigentlich Leermeinung, war in den 90igern in den USA heiß umstritten, und ich glaube, dass es heute noch nicht überall Standard ist...
Wollen wir wetten, dass jede der Feuerwehren, die
- "nur" Engines (mit vielen lustigen kleinen Fächern, aber Chromstoßstangen
- anderen Angriffs- und Führungsphilosophien
in den USA trotzdem Top-Ratings nach ISO bekommen können?
(Genauso wie deutsche Feuerwehren super Leistungsabzeichenquoten fürs Personal oder auch Versicherungswertungen für die Betriebe bekommen, ohne dass das groß was mit deren tatsächlichen Qualität (auch nur für die Wasserförderung) zu tun hat....)
Um das vertiefter betrachten zu können, unterhalte ich mich aber ansonsten eher mit Leuten (von) vor Ort (leider zu selten), oder mit Leuten, die häufiger drüben sind. "Stolz" auf etwas zu sein, spielt in den USA ansonsten eine noch ganz andere Rolle als hier - das kann man so oder so sehen.
Wie gesagt, es gibt auch viele interessante Dinge und Unterlagen drüben. Aber schon das in der Mitte der 90iger Jahre mal gestartete deutsche IFSTA-Projekt (an dem ich mitwirkten durfte/sollte) ist u.a. daran gescheitert, dass die stumpfe und nur leicht angepasste Übersetzung der Unterlagen von drüben hier wenig hilfreich ist.... (Und das liegt NICHT daran, dass wir die falschen Autos kaufen würden!)
Daraus entstanden - nach dem Scheitern - ist dann die Reihe Einsatzpraxis, vgl.
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buchreihe/geschichte.html
Für den Normaluser hier bringt jede Löschwasserfördertabelle mehr (noch besser, wenn man die einfach lokal vor Ort mobil ggf. per EDV berechnen kann, wenn man den Schieber nicht hat, oder nicht bedienen kann), als bunte Bilder von Super-TLFs, die trotz anderslautender Behauptungen schlicht trotzdem größere Wendekreise und Bodenlasten mit sich bringen (auf meine Korrektur wurde denn auch gar nicht mehr eingegangen) UND selbst wenn man die hätte - immer noch in der Literleistung de facto sehr beschränkt sind. Das habe ich auch begründet und auf den Nachweis verwiesen.
Wenn man schon Spaß am googeln hat, sollte man sich daher auf das stürzen, was die Jungs/Fw hier weiterbringt - wobei ich nach wie vor nicht einschätzen kann, ob das wirklich das Ziel ist....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.07.2012 15:40 |
 |
Jens7 H.7, Duisburg |
| 10.07.2012 19:45 |
 |
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland |
| 10.07.2012 20:06 |
 |
Chri7sti7an 7B., Ortsteil von Osterburg |
| 10.07.2012 20:11 |
 |
., Thierstein und Magdeburg | |