News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | THW | zurück | ||
Thema | THW und Waldbrandbekämpfung | 50 Beiträge | ||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 740710 | ||
Datum | 03.10.2012 19:28 MSG-Nr: [ 740710 ] | 14303 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gunnar K. Was mich einfach wundert ist das niemand auf die Ressourcen zurückgreift die vorhanden sind. Da gibt es wahrscheinlich diverse Gründe. Auf jeden Fall ist das THW nicht so weit verbreitet wie die FW. Geschrieben von Gunnar K. Ein Bsp im Winter steht für die Autobahnpolizei immer ein Fahrzeug auf Ketten um schnell aus zu rücken. So schön ein blaues, einsatzbereites Fahrzeug mit Wassertank ist, nützt es mir im ersten Augenblick nicht viel. Im Nachhinein sieht die Sache schon anders aus, wenn es denn ein nachhinein gibt (der Erstschlag ist entscheident). So eine Bereitstellung von Technik während der WB-Saison gab es bei uns aber auch schon früher. Beim sog. "Erntezug" stand mindestens ein HTS 100 (10 m³) zur Absicherung bereit. In den Forstrevieren der StFB mit WBGK A waren TLF 16 W50 stets einsatzbereit. Weitere Absprachen diesbezüglich gab es ohnehin. Leider heute so nicht mehr zu finden. Auch die Situation, dass bei einem Waldbrand der Förster die Leitung übernimmt und die Waldarbeiter einweisend tätig werden, ist heute nicht mehr vorhanden, da schlicht zu wenig, zu weit entfernt oder nicht mehr vorhanden. Bedeutet, dass die örtlichen Feuerwehren die ersten (und einzigen) Einheiten in der Anfangsphase sind. Deshalb hat man u.a. in Regionen mit WBGK A und Katastrophenwaldbranderinnerungen die Technik schlagkräftiger aufgestellt. Daher die vielen Tanker. Seit diesem Jahr gibt es in Sachsen insgesamt 3 Katastrophenschutz-Löschzüge "Waldbrand" mit je 5 TLFs. Darüber hinaus sind weitere Tanker für die großen Waldgebiete verteilt worden. Und erst, wenn das nicht ausreicht, wird der Kreis größer gezogen. Geschrieben von Gunnar K. Und warum sollen THW Helfer nicht ausgebildet werden als Fußtruppen su agieren wenn es doch mit dem Erstschlag nicht klappt, beim letzten größeren Waldbrand hier in der Gegend ( Mildenberg ) wurden ja dann auch THW und Bundeswehr eingesetzt da das Gelände nicht mit Fahrzeuge befahrbar war . Und hier ist es mir lieber meine Helfer kennen das Einmal Eins der Waldbrandbekämpfung vorher anstatt das Sie im Realeinsatz erfahren dürfen. Das man THW-Helfer mit der Waldbrandbekämpfung vertraut macht, finde ich schon nicht schlecht. Ob es aber zu einem Einsatz für die Jungs in Zukunft kommt, liegt in den Händen von .... Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.449