Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Tagesverfügbarkeit ./. Gesamtzahl der Einsatzkräfte - war: Stützpunktw | 75 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 744782 |
Datum | 14.11.2012 16:16 MSG-Nr: [ 744782 ] | 28372 x gelesen |
Infos: | 15.11.12 Buchtipp: "Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für Engagement, Wohlbefinden und Verbleib in Freiwilliger Feuerwehr und THW" 14.11.12 'Lösungsmöglichkeiten für kleine Ortschaften / Flächengemeinden' von Jürgen Mayer 14.11.12 Ermittlung der durchschnittlichen Tagesalarmstärke durch ein mathematisches Verfahren
|
Atemschutzgeräteträger
Geschrieben von Michael K.Und es wird der Punkt kommen da geht es eben nicht mehr weil ebend in einer gegend zu wenige geeignete Leute sind. Demografischer Wandel usw. aber dann muss den leuten noch da sind und Sezeurn zahlen und glauben es kommt die Feuerwehr sagen das dem nciht so ist. Was erwartet "die Bevölkerung" denn (und was darf sie erwarten)? Den AGBF-Löschzug? Die "qualifizierte Staffel" (also 4 AGT, topfit und hochgebildet...)?
Oder (ui, jetzt wirds fies) ist man auf dem Land seitens der Bevölkerung schon froh, wenn nach ein paar Minuten ein paar Leute aufkreuzen, die dann erstmal von "Erkundung" und "Beruhigung" über "Notdürftiges-Leiter-an die-Wand-knallen" oder "Alibilöschversuche" bis hin zu "Beten-Sch***-schreien-Hilfe-rufen" einfach mal irgendwas veranstalten, was eben unterhalb einer qualifiziert besetzen Staffel möglich ist, die Möglichkeiten der handelsüblichen Bevölkerung andererseits aber doch schon übersteigt, so dass diese ganz froh ist, dass da überhaupt schon was passiert.
Der eigentliche "Erstangriff", so wie "die Feuerwehr" ihn gerne hat, also im Sinne vom FwDV-3-konformen Arbeiten, beginnt dann eben frühestens mit dem zweiten (...) Fahrzeug, wenn eine qualifiziert besetze Staffel am Ort ist. Von mir aus auch nach 25-30 Minuten. Das kriegt "die Bevölkerung" im Regelfall gar nicht mit, dass da im Arbeitsablauf der Feuerwehr gerade von "Chaos" zu "Perfekt" umgeschaltet wird.
Und in den Rechtsnormen zum abwehrenden Brandschutz, also den politischen Qualitäts-/Quantitätsvorgaben, taucht dann eben der Satz auf "Dritte können hieraus keine Rechte ableiten", damit ist das ganze quasi noch nach außen hin legitimiert...
Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.11.2012 08:48 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen Stützpunktwehren in Bayern: Es gab sie doch... | |